Jeder Mensch hat Rituale, Gewohnheiten und Routinen, wie z.B. dreimal auf Holz zu klopfen oder einen Glücksbringer bei sich zu tragen. Oft sind diese Beispiele harmlos und scherzhaft gemeint. Für Menschen mit Zwangsstörungen sind es jedoch nicht einfach Rituale, die zum Spaß ausgeführt werden.
Es handelt sich um eine Besessenheit, die ein sich wiederholendes Muster von Ängsten und Gedanken hervorruft, das zu dem starken Wunsch führt, ein sich wiederholendes Verhalten auszuführen. Beispiele hierfür sind die Angst vor Keimen, die zum zwanghaften Händewaschen führt, oder das wiederholte Auf- und Abschließen der Tür vor dem Verlassen und Wiederkommen.
Diese Zwangsgedanken und Zwänge beeinträchtigen die alltäglichen Aktivitäten und verursachen einen erheblichen Leidensdruck. Zwangserkrankte sind auf ihre Zwangsideen fixiert und fühlen sich gezwungen, Zwangshandlungen auszuführen, um Stress und Ängste abzubauen. Der Zyklus der Zwangsstörung besteht aus sich wiederholenden Gedanken oder Impulsen, die dazu führen, dass Rituale und Verhaltensweisen entwickelt werden, um die Zwangsgedanken zu stoppen. Wenn Sie einen Angehörigen mit einer Zwangsstörung haben, ist es wichtig, die Krankheit zu verstehen, wie sie sich auswirkt, was zu erwarten ist und wie Sie helfen können.
Verhaltensweisen der Zwangsstörung
Bei Menschen mit Zwangsstörungen werden die Zwänge nicht willkürlich oder zum Vergnügen ausgeführt. Sie werden unbedingt ausgeführt. Viele Menschen mit einer Zwangsstörung leiden unter Zwängen und Obsessionen, und es gibt für jede dieser Verhaltensweisen spezifische Symptome.
Zu den Zwangssymptomen gehören
- Angst vor Schmutz, Keimen oder Verunreinigungen: Ein Beispiel dafür ist die Angst, etwas zu berühren, das jemand anderes berührt hat, so dass dies vermieden wird.
- Gefühle des Zweifels und der Unfähigkeit, mit Unsicherheit umzugehen: Ein Beispiel dafür ist, sich den ganzen Tag zu fragen, ob die Tür abgeschlossen ist oder nicht.
- Schädliche oder aggressive Gedanken: Unerwünschte Bilder und Gedanken, die mit Gewalt gegen sich selbst oder andere verbunden sind.
- Der Wunsch, die Dinge in Ordnung zu halten: Zum Beispiel der Wunsch, dass alle Bücher in einem Regal gleich aufgereiht sind oder dass alles in einem Raum in die gleiche Richtung zeigt.
- Gedanken zu Themen wie Aggression, Sex oder Religion: Unangenehme Bilder zu diesen Themen setzen sich im Kopf fest.
Diese Zwangsvorstellungen können häufig zu Zwängen führen, d. h. zu sich wiederholenden Gedanken und Verhaltensweisen, zu deren Ausführung sich der Betroffene gezwungen fühlt. Diese Zwänge haben die Form von Regeln oder Gewohnheiten und können den Betroffenen zwar vorübergehend Erleichterung verschaffen, sind aber in der Regel zeitaufwändig und nicht täglich durchführbar.
Beispiele für Zwänge und Zwangsstörungen sind
- Waschen und Putzen: Übermäßiges Händewaschen.
- Kontrollieren: Ständiges Drehen eines Schlosses, um sicherzustellen, dass es geschlossen ist, oder Überprüfen, ob der Herd ausgeschaltet ist.
- Zählen: Das Wiederholen eines Zahlenmusters oder der Wunsch, eine Aufgabe eine bestimmte Anzahl von Malen auszuführen.
- Ordentlichkeit: Tägliches Schrubben des Badezimmers, manchmal mehrmals am Tag, oder die Unfähigkeit, damit umzugehen, wenn etwas nicht an seinem Platz ist.
- Strenge Routine: Jeden Tag die gleiche Routine und die Unfähigkeit, davon abzuweichen.
- Das Bedürfnis nach Bestätigung: Das wiederholte Sprechen eines Wortes oder Satzes, um Ängste zu lindern oder sich zu beruhigen.
Was Sie erwarten können
Wenn Sie einen Angehörigen haben, der an einer Zwangsstörung leidet, werden Sie vielleicht feststellen, dass diese Verhaltensweisen beginnen, Ihren Alltag zu verändern. Einige dieser Verhaltensweisen können sein
- Vermeiden von Aktivitäten. Ihr Angehöriger vermeidet es vielleicht, auszugehen oder etwas zu unternehmen, um das Risiko zu verringern, dass Zwänge oder Obsessionen ausgelöst werden.
- Vermeiden sozialer Situationen. Menschen, die unter der Vorstellung leiden, anderen Schaden zuzufügen, können sich sozial isolieren, weil sie befürchten, dass ihre Gedanken in die Tat umgesetzt werden.
- Weniger Freiheit. Die Zwänge Ihres Angehörigen, wie z. B. die Angst vor Keimen oder das Berühren von Gegenständen, können dazu führen, dass Sie nicht mehr so oft wie früher Gäste empfangen oder ausgehen können.
- Strenge Tagesabläufe und Routinen. Vermeidungsverhalten wird oft allgegenwärtig und schränkt das tägliche Funktionieren ein, sowohl für die Person, die an einer Zwangsstörung leidet, als auch für ihre Angehörigen. Diese Verhaltensweisen, insbesondere isolierende Verhaltensweisen, können gefährlich sein, da Untersuchungen gezeigt haben, dass sie zu Selbstmordgedanken führen können.
Zwangsstörungen verstehen
Es ist wichtig zu verstehen, dass viele Menschen mit Zwangsstörungen dysfunktionale Überzeugungen haben:
- Ein überwältigendes Verantwortungsgefühl
- eine übertriebene Wahrnehmung von Bedrohung
- Intoleranz gegenüber Ungewissheit
- Perfektionismus
- Überbewertung der Bedeutung von Gedanken, z. B. die Überzeugung, dass ein Gedanke genauso schlecht ist wie seine Ausführung
- ein erhöhtes Bedürfnis, die eigenen Gedanken zu kontrollieren
Je nach Person und Krankheitsverlauf können diese Überzeugungen unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
Hilfe für Menschen mit Zwangsstörungen
Es kann schwierig sein, einer nahestehenden Person zu helfen, die an einer Zwangsstörung leidet, aber es gibt einige Möglichkeiten, wie Sie Unterstützung leisten können:
- Wenn eine Ihnen nahestehende Person an einer Zwangsstörung leidet, sprechen Sie mit ihr über ihre spezifischen Zwangsgedanken und Zwänge. Dies kann Ihnen helfen, das Verhalten und die Entscheidungen, bestimmte Menschen, Situationen und Orte zu meiden, besser zu verstehen.
- Bleiben Sie ruhig, wenn Ihr Angehöriger ängstlich oder aufgeregt ist. Zwangsneurotiker erleben im Zusammenhang mit ihren Zwängen typischerweise Gefühle der Angst, des Ekels oder der Unvollständigkeit. Der Zwang muss dann so lange ausgeübt werden, bis die Dinge richtig aussehen, sich richtig anhören oder sich richtig anfühlen. Gelingt dies nicht, kann dies oft Angst oder Panik auslösen. Bleiben Sie ruhig und geerdet, schlagen Sie kontrollierte Atmung vor und entfernen Sie sich von der auslösenden Situation.
- Seien Sie geduldig. Lassen Sie sich nicht von ihren Ritualen oder der Angst, die ihre Besessenheit mit sich bringt, frustrieren. Denken Sie daran, dass sie diese Gefühle nicht kontrollieren können.
- Schlagen Sie vor, einen Arzt aufzusuchen. Ein Arzt oder eine psychiatrische Fachkraft kann Ihrem Angehörigen helfen. Es ist ihre Entscheidung, einen Arzt aufzusuchen, aber Sie können sie dabei unterstützen und ermutigen.
Hilfe und Behandlung
Da Zwangsstörungen unbehandelt chronisch werden und die Remissionsrate gering ist, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Der behandelnde Arzt wird nach aufdringlichen Gedanken, Bildern, Impulsen, sich wiederholenden Verhaltensweisen und gedanklichen Ritualen fragen.
Es ist wichtig, dem Arzt gegenüber ehrlich zu sein, da die Art der aufdringlichen Gedanken, die Häufigkeit und der Schweregrad des Zwangsverhaltens eine korrekte Diagnose ermöglichen. Dies hilft bei der Unterscheidung von gelegentlichen aufdringlichen Gedanken und zwanghaftem Verhalten, das jeder kennt, wie z. B. das Überprüfen, ob der Herd ausgeschaltet ist, bevor man das Haus verlässt.
Darüber hinaus wird der Arzt die Art der Zwänge und Obsessionen bestimmen und feststellen, ob es sich um eine spezifische Zwangsstörung handelt oder ob eine Verbindung zu anderen Angststörungen besteht, einschließlich der Anorexia nervosa (Magersucht), bei der aufdringliche Gedanken und kompensatorisches Verhalten zu den Symptomen gehören.
Der Arzt beurteilt den Schweregrad der Zwangsstörung und den Grad der Krankheitseinsicht. Die Yale-Brown Obsessive-Compulsive Scale (Y-BOCS) ist die am häufigsten verwendete Skala zur Beurteilung des Schweregrads einer Zwangsstörung. Sie wird in der Regel zu Beginn und im Verlauf der Erkrankung eingesetzt, um die Reaktion des Patienten auf die Behandlung zu überwachen.
Das Krankheitsbewusstsein wird grob in 3 Stufen eingeteilt:
- Gut/richtig: Die Person glaubt, dass ihre Überzeugungen falsch, wahrscheinlich falsch oder potenziell falsch sind.
- Schlecht: Die Person glaubt, dass ihre zwanghaften Überzeugungen wahrscheinlich wahr sind.
- Abwesend / Wahnhaft: Die Person ist sich sicher, dass die aufrechterhaltenen Überzeugungen wahr sind.
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein größeres Bewusstsein für Zwangsstörungen zu besseren Behandlungsergebnissen führen kann. Das Bewusstsein kann im Laufe der Zeit abnehmen, wenn die Zwangsstörung nicht behandelt wird, daher ist es wichtig, frühzeitig Hilfe zu suchen.
- Mayo-Klinik. Zwangsneurosen.
- Nationale Allianz für psychische Gesundheit. Zwangsneurosen.
- Simpson, H. B., Stein, M. B., & Hermann, R. SimpsObsessive-compulsive disorder in adults: Epidemiologie, Pathogenese, klinische Manifestationen, Verlauf und Diagnose.
- Nature Reviews Disease Primers. Zwangsneurosen.