Categories
Ratgeber

Ellenbogenschmerzen: Wie Sie die richtige Diagnose stellen

Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum Menschen Schmerzen im Ellenbogen haben können, aber die häufigsten sind der Tennis- und Golferellenbogen. Es gibt auch andere Ursachen wie Verstauchungen, Brüche des Radiuskopfes, Entzündungen der Schleimbeutel und das Kubitaltunnelsyndrom. Wenn es um spezifische Behandlungen für Ellenbogenschmerzen geht, werden oft Maßnahmen gegen Tennis- und Golferellenbogen ergriffen sowie Operationen durchgeführt und Injektionen verabreicht, um Entzündungen der Schleimbeutel zu behandeln.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Diagnostik umfasst Anamnese, körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren.
  • Für den Tennis- und Golferellenbogen gibt es spezielle Bandagen.
  • Es gibt zahlreiche Gründe für Schmerzen im Ellenbogen, aber die häufigsten sind der Tennisellenbogen (laterale Epicondylitis) und der Golferellenbogen (mediale Epicondylitis).
  • Es gibt mehrere Faktoren, die zu Ellenbogenschmerzen führen können. Dazu gehören Verrenkungen, Knochenbrüche, Entzündungen der Schleimbeutel, Schmerzen aufgrund von Gelenkerkrankungen und das Kubitaltunnelsyndrom.

Wie ist der Ellenbogen aufgebaut?

Der Ellenbogen besteht aus folgenden Knochen (siehe Abbildung unten):

Humerus oder Oberarmknochen Speiche oder Radius, der Unterarmknochen auf der Daumenseite Elle oder Ulna, der Unterarmknochen auf der Seite des 5.

Anatomy_elbow

Der Teil des Oberarmknochens, der mit der Speiche in Verbindung steht, wird als lateraler Epicondylus bezeichnet, während der Teil des Oberarmknochens, der mit der Elle verbunden ist, als medialer Epicondylus bekannt ist.

Das Ellenbogengelenk setzt sich auch aus Sehnen zusammen, die die Muskeln mit den Knochen verbinden, sowie aus Bändern, die eine Verbindung zwischen den Knochen herstellen.

Was ist ein Tennisarm?

Der Tennisellenbogen wurde erstmals im Jahr 1882 vom britischen Chirurgen Henry Morris beschrieben. Er nannte ihn jedoch “Rasentennisarm”. Dieser Name wurde gewählt, da das moderne Tennisspiel Ende des 19. Jahrhunderts in England populär wurde und als “Rasentennis” bekannt war. Morris bemerkte, dass Menschen, die Rasentennis spielten, bestimmte Schmerzen im Ellbogen entwickelten.

Der Tennisarm, medizinisch als laterale Epicondylitis bekannt, ist eine Entzündung des lateralen Epicondylus, der Stelle, an der die Sehnen und Muskeln ansetzen und für das Strecken des Handgelenks verantwortlich sind. Diese Muskeln und Sehnen werden sowohl beim Rückhand-Schlag im Tennis als auch bei Arbeitern und Sportlern beansprucht, die ihr Handgelenk stark belasten.

Was ist ein Golferellenbogen?

Im Gegensatz zum Tennisellenbogen ist der Golferellenbogen eine Verletzung des mediales Epicondylus, dem Bereich, an dem die Muskeln und Sehnen befestigt sind, um das Handgelenk zu beugen.

Sie fragen sich möglicherweise, welcher Ellbogen beim Golferellenbogen betroffen ist, da beim Golfschwung beide Arme verwendet werden. Der betroffene Ellbogen ist der des dominanten Arms, was bei 95% der Golfer der rechte Arm und bei 5% der linke Arm ist. Zusätzlich kann das feste Greifen des Golfclubs mit dem dominanten Arm ebenfalls zu einem Golferellenbogen führen.

Kann sich der Ellenbogen verrenken?

Die Luxation des Ellenbogens ist die zweithäufigste Art von Verrenkungen nach der Schulterluxation. Meistens entstehen Ellenbogenverrenkungen, wenn eine Person stürzt, den Arm vollständig ausstreckt und mit der Hand auf den Boden aufprallt.

Sowohl Sportverletzungen als auch Autounfälle können dazu führen, dass sich der Ellenbogen auskugelt. Es gibt einfache und komplexe Luxationen, wobei letztere auch eine Knochenfraktur beinhalten können.

Welche anderen Knochenbrüche gibt es am Ellenbogen?

Frakturen des Radiusköpfchens stellen etwa 20 % aller Ellenbogenverletzungen dar und beziehen sich auf einen Bruch im Bereich des Radiusköpfchens (siehe Abbildung der Knochen im Ellenbogen).

Können Schmerzen im Ellenbogen durch etwas verursacht werden, das nichts mit dem Ellenbogen zu tun hat?

Schmerzen im Ellenbogen können durch einen eingeklemmten Nerv im Nacken oder in der Schulter entstehen. In solchen Fällen spricht man von einem übertragenen Schmerz.

Welche anderen Ursachen gibt es für Schmerzen im Ellenbogen?

  • Der Bizeps und der Trizeps liegen an unterschiedlichen Stellen des Oberarmknochens. Beide Muskeln sind mit ihren Sehnen am Ellenbogen befestigt. Wenn der Ellenbogen häufig belastet wird, können sich die Sehnen entzünden und eine Tendinitis im Bizeps oder Trizeps verursachen.
  • Das Kubitaltunnelsyndrom entsteht, wenn der Ellennerv im Unterarm zusammengedrückt wird. Es ist eine separate Erkrankung vom Karpaltunnelsyndrom.
  • Eine Entzündung des Schleimbeutels (Bursitis olecrani) kann auftreten, wenn der mit Gelenkflüssigkeit gefüllte Sack hinter dem Ellenbogengelenk, der als Schleimbeutel (Bursa olecrani) bezeichnet wird, entzündet ist. Die Synovialflüssigkeit fungiert als Schmiermittel und befindet sich auch in anderen Gelenken. Wenn der Schleimbeutel durch Überlastung, Verletzung oder Gicht gereizt wird, kommt es zu einer erhöhten Produktion von Synovialflüssigkeit, was zu einer Vergrößerung und Entzündung des Schleimbeutels führen kann.
  • Arthritis-bedingte Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis und Osteoarthritis können Beschwerden im Ellenbogenbereich hervorrufen.

Wie geht der Arzt bei Schmerzen im Ellenbogen vor?

  • Bei Verdacht auf Tennis- oder Golferellenbogen führt der Arzt bestimmte körperliche Untersuchungstests durch. Dabei übt er Druck beim Strecken und Beugen aus, um festzustellen, ob der Schmerz an den Epikondylen wiederkehrt.
  • Laboruntersuchungen beinhalten die Messung der Anzahl der weißen Blutkörperchen bei Infektionen, die Überprüfung des Rheumafaktors bei rheumatoider Arthritis und die Untersuchung des Harnsäurespiegels im Blut zur möglichen Diagnose von Gicht.
  • Um Knochenanomalien wie Frakturen, Arthrose, Sporne und Osteoporose (Knochenverdünnung) zu erkennen, werden einfache Röntgenaufnahmen benötigt.
  • Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) werden verwendet, um Gewebestrukturen zu beurteilen, die auf Röntgenbildern nicht erkennbar sind. Dazu gehören zum Beispiel Muskeln, Sehnen, Bänder und Schleimbeutel.
  • Es werden Informationen über vergangene Verletzungen erfragt. Darüber hinaus werden Fragen zu Beruf, Freizeitaktivitäten und sportlichen Aktivitäten gestellt.
  • Bei der ärztlichen Untersuchung des Ellenbogens wird besonderes Augenmerk auf Empfindlichkeit gegenüber Schmerzen, Bewegungsumfang, Wärme und Schwellungen gelegt. Darüber hinaus ist es wichtig, auch Schulter und Nacken auf mögliche Ursachen von Schmerzen zu untersuchen (siehe oben).

Wie werden Schmerzen im Ellenbogen behandelt?

Ein Ellenbogenbruch muss von einem Facharzt chirurgisch abgeklärt werden.

Wenn eine Fraktur ausgeschlossen wurde, können Ellenbogenschmerzen wie jede andere Erkrankung des Muskels und des Skeletts behandelt werden. Es gibt jedoch einige zusätzliche spezifische Behandlungsmethoden für Ellenbogenschmerzen:

  • Zusätzlich zur Ellenbogenbandage kann eine stabile Handgelenksbandage nützlich sein, um die Bewegungen des Handgelenks zu begrenzen, die Epicondylitis verursachen. Allerdings kann dies für Sportler und einige Berufstätige unpraktisch sein.
  • Steroidinjektionen sind eine gängige Behandlungsmethode für Epicondylitis. Dabei wird ein Kortikosteroid direkt in den entzündeten Epicondylus injiziert.
  • Der Schleimbeutel im Ellenbogen kann mithilfe einer Nadel und einer Spritze entleert werden, was als Aspiration bezeichnet wird. Falls der Schleimbeutel infiziert ist, ist es erforderlich, Antibiotika zu verabreichen.
  • Eine Armstützbandage wird speziell für laterale Epicondylitis (Tennisarm) verwendet, während eine andere Bandage speziell für medizinische Epicondylitis (Golferarm) geeignet ist. Es gibt verschiedene Ausführungen aus elastischem Material, Neopren (das Material für Taucheranzüge) oder einfachem Nylongewebe. Die meisten dieser Bandagen bieten Unterstützung und Kompression für die Muskeln und Sehnen des Unterarms, was zu einer Linderung der Symptome führt. Jeder Mensch ist einzigartig und reagiert unterschiedlich auf bestimmte Bandagen.

Quellen:

  1. Javed, Mustafa, Saadia Mustafa, Simon Boyle, und Fiona Scott. Ellenbogenschmerzen: Ein Leitfaden zur Beurteilung und Behandlung in der Primärversorgung.
  2. Ozel, Omer, und Emre Demircay. Review of Management of Instable Elbow Fractures‘, World Journal of Orthopedics.
  3. Thurston, Alan J. THE EARLY HISTORY OF TENNIS ELBOW: 1873 TO THE 1950s.
  4. Vaquero-Picado, Alfonso, Raul Barco, und Samuel A. Antuña. Laterale Epicondylitis des Ellenbogens.
Categories
Ratgeber

Anime-Ästhetik trifft auf die Chirurgie

Mit der steigenden Beliebtheit der plastischen Chirurgie und den Fortschritten in den Verfahren werden Operationen zur Umwandlung in die bevorzugte Figur immer häufiger. Liebhaber von Zeichentrickfilmen haben die Möglichkeit, ihr Gesicht als Leinwand zu nutzen und sich durch Schönheitsoperationen in ihren Lieblingscharakter zu verwandeln.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wie bei allen chirurgischen Eingriffen gibt es erhebliche Risiken.
  • Reflektieren Sie über sich selbst, um zu verstehen, aus welchem Grund Sie eine derartig markante Veränderung an Ihrem Körper anstreben.
  • Anime ist ein japanischer Zeichentrickfilm.
  • Es gibt Möglichkeiten, das Aussehen des Gesichts durch Schönheitsoperationen zu verändern, um eine Ähnlichkeit mit dem einer Anime-Figur zu erzielen.

Was ist Anime?

Anime ist eine Art von Animation, die ihren Ursprung in Japan hat. Die bekannteste Version davon wurde 1956 veröffentlicht. Im Laufe der Zeit wurde Anime weltweit immer beliebter. Anime zeichnen sich durch einen unkomplizierten Animationsstil, fesselnde Handlungen und einzigartige Merkmale der Charaktere aus, was sie nahezu sofort erkennbar macht.

Welche körperlichen Merkmale haben Anime-Figuren?

Die Charaktere in Animes haben ein spezifisches Erscheinungsbild. Ein gutes Beispiel dafür ist, dass die meisten Charaktere überdimensionale Augen haben. Darüber hinaus weisen sie oft kleine Nasen, Münder und schmale Kinnpartien auf. Diese Attribute sind das Ziel jener Personen, die sich einer Anime-Operation unterziehen möchten.

Was ist Anime Chirurgie?

Menschen, die eine Anime-Chirurgie durchführen lassen, streben danach, wie ihre Lieblingsfiguren aus Anime auszusehen. Um dieses Ziel zu erreichen, entscheiden sie sich für bestimmte kosmetische Eingriffe. Die Art und der Umfang dieser Operationen variieren je nach gewählter Figur und den individuellen Merkmalen der Person.

Welche Körperteile können durch die Anime Chirurgie verändert werden?

Anime-Figuren sind bekannt für ihre charakteristischen Gesichtszüge, daher konzentrieren sich Menschen, die eine Anime-Operation in Betracht ziehen, hauptsächlich auf diese Bereiche. Durch Anpassungen an den Augen, der Nase, den Lippen und dem Kiefer können Sie den gewünschten Anime-Look erzielen. Obwohl plastische Chirurgie Ihren Körper so verändern kann, dass er Ihrem Lieblingsanimecharakter ähnelt, gibt es dennoch gewisse Einschränkungen.

Es ist ratsam, mit Ihrem plastischen Chirurgen über die gewünschten Eingriffe zu sprechen und wie sie Ihre aktuellen Gesichtszüge beeinflussen können.

Blepharoplastik

Bei diesem Eingriff wird überschüssige Haut entfernt und die Augenlider neu geformt. Sie kann sowohl am Ober- als auch am Unterlid durchgeführt werden. Häufig wird bei diesem Eingriff auch Fett um die Augen entfernt oder verlagert.

Korrektur der Ptosis

Ptosis wird auch als Schlupflid bezeichnet. Bei dieser Operation werden die Lidmuskeln verkürzt.

Lidplastik

Dies ist ein neuerer kosmetischer chirurgischer Eingriff zur Rekonstruktion der Augenform.

Dabei werden die Muskeln in den Augenwinkeln gestrafft.

Unterlidplastik – Die Absenkung der Innen- und Außenseite des Unterlids kann die Augen größer erscheinen lassen

Epikanthoplastik – verändert die Innenseite des oberen Augenlids, um die Augen größer und klarer erscheinen zu lassen.

Laterale Lidplastik – verändert das äußere Erscheinungsbild des Unterlids, um den Augen eine mandelförmige Form zu geben.

Nasenkorrektur

Kosmetische Chirurgie, um die Größe und Form der Nase zu verändern.

Zeichentrickfiguren haben kleine Nasen.

Lippen

Die meisten kosmetischen Lippenoperationen lassen die Lippen voller aussehen.

Zeichentrickfiguren haben oft kleinere Lippen.

Durch die 2D-Animation und das Styling der Anime-Figuren können die Lippen von Moment zu Moment anders aussehen.

Kieferverkleinerung

Bei diesem Eingriff wird der Kieferknochen verkleinert, um das Gesicht schmaler und kleiner erscheinen zu lassen.

Zeichentrickfiguren haben kleine, schmale Kiefer.

Diese Art der Operation wird auch Unterkieferwinkelreduktion genannt.

Welche Risiken sind mit der Anime-Chirurgie verbunden?

Die Risiken der Animechirurgie variieren je nach Art des Eingriffs. Jeder chirurgische Eingriff birgt gewisse Risiken, wie beispielsweise Asymmetrie, Blutgerinnselbildung, Fettembolie, Blutergüsse, Infektionen und Narbenbildung. Lassen Sie uns genauer auf die spezifischen Risiken eingehen.

Operation der Augenlider

Zu den möglichen Gefahren gehören unscharfes Sehen und Ektropium, eine Bedingung, bei der das untere Augenlid herabhängt und nach außen gedreht ist. Dies kann zu Reizungen, Rötungen, übermäßigem Tränenfluss und Infektionen führen.

Nasenkorrektur

Es besteht immer das Risiko, dass die Atmung durch Nasenkorrekturen beeinträchtigt wird. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass sich ein Loch in der Nasenscheidewand bildet, welche den Knorpel enthält und die beiden Seiten der Nase voneinander trennt.

Lippen

Bei Operationen an den Lippen kann es zu Schäden an den Nerven und zur Bildung von Knoten kommen.

Kieferverkleinerung

Bei einer Operation zur Verkleinerung des Kiefers, bei der der Kiefer verändert und schmaler gemacht wird, besteht die Gefahr von Nervenschäden und Verletzungen an Blutgefäßen oder den Muskeln des Kiefers.

Besprechen Sie stets diese Risiken ausführlich mit Ihrem plastischen Chirurgen. Es ist wichtig, dass Sie sich über mögliche negative Auswirkungen im Klaren sind, damit Sie eine informierte Entscheidung über den Fortgang treffen können. Wenn Ihnen bei einem bestimmten Aspekt der Operation oder Ihrem plastischen Chirurgen Unbehagen bereitet, sollten Sie von der Durchführung der Operation absehen. Diese Eingriffe können Ihr Leben grundlegend verändern und sollten daher nicht spontan erfolgen.

Genesung nach einer Schönheitsoperation

Die Dauer der Genesung nach einer Schönheitsoperation variiert abhängig von der Art des Eingriffs. Sie kann ein paar Tage bis zu mehreren Wochen in Anspruch nehmen.

Zu Beginn mag es den Anschein haben, dass die Operation nicht optimal verlaufen ist. Es können Blutergüsse, Schwellungen und Rötungen auftreten, was das Ergebnis der Operation beeinflussen kann. Nehmen Sie sich Zeit, um zu genesen und diese unmittelbaren Auswirkungen zu reduzieren.

Bitte befolgen Sie die Anweisungen Ihres Chirurgen und zögern Sie nicht, ihn zu kontaktieren, falls Sie Fragen oder Bedenken haben.

Psychische Gesundheit nach Schönheitsoperationen

Da ästhetische Eingriffe immer beliebter und sicherer werden, entscheiden sich einige Menschen dafür, ihr Aussehen mithilfe solcher Verfahren zu verändern, um ihrem Idealbild näher zu kommen. Es gibt sogar Fernsehsendungen, die sich mit diesem Bereich der plastischen Chirurgie beschäftigen.

Ein Beispiel hierfür ist die MTV-Sendung “True Life”, in der eine Folge mit dem Titel “Ich lebe wie ein Anime” ausgestrahlt wurde. In dieser Sendung begleitet man zwei Personen, die sich als Anime-Charaktere verkleiden und darüber nachdenken, eine Operation durchzuführen, um ihrem gewünschten Anime-Look näher zu kommen.

Mit der steigenden Beliebtheit der Anime-Chirurgie wachsen auch die Bedenken unter plastischen Chirurgen. Die Art und Weise, wie unser Aussehen und unser Körpergefühl unsere psychische Gesundheit beeinflussen, ist von großer Bedeutung. Es gibt nur begrenzte Forschung über die Vor- und Nachteile von Schönheitsoperationen, insbesondere von so drastischen Eingriffen wie der Anime-Chirurgie. Plastische Chirurgen arbeiten eng mit Psychologen zusammen, um ihr Wissen auf diesem Gebiet zu erweitern.

Wenn Sie sich entscheiden, eine Anime-Operation durchzuführen, könnte es ratsam sein, einen Psychologen zu konsultieren, um Ihre Beweggründe ausführlich zu besprechen. Das sollte Sie nicht von der Operation abhalten, aber es kann Ihnen helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.

Obwohl die Schönheitschirurgie Fortschritte gemacht hat, gibt es immer noch gewisse Grenzen. Es ist auch wichtig, Ihre Gedanken und Motivationen besser zu verstehen. Ein Beratungsgespräch vor der Operation ermöglicht es Ihnen, sich selbst anzunehmen und eine gut überlegte Entscheidung bezüglich einer Veränderung Ihres Aussehens zu treffen.

Es ist jetzt möglich, Ihr Erscheinungsbild so anzupassen, dass Sie wie Ihre Lieblingsfigur aus einem Zeichentrickfilm aussehen. Das betrifft nicht nur Make-up und Kleidung, sondern auch die Option der plastischen Chirurgie. Obwohl das aufregend sein kann, sollte man dies nicht leichtfertig angehen. Es gibt zahlreiche physische und psychische Risiken, die bei solch einer drastischen Veränderung des Aussehens berücksichtigt werden müssen.

Wenn Sie darüber nachdenken, eine ästhetische Operation in Erwägung zu ziehen, ist es wichtig, Ihre Wünsche unbedingt mit einem Facharzt für plastische Chirurgie und gegebenenfalls auch mit einem Psychiater zu besprechen.

Quellen:

  1. National Institutes of Health. Blepharoplastik: Ein Überblick.
  2. Amerikanischer Ausschuss für kosmetische Chirurgie. Arten der Augenlidchirurgie und die wesentliche Checkliste für die Durchführung.
  3. JK Zentrum für plastische Chirurgie. Bezaubernde und große Augen, JK’s Trimming Chirurgie.
  4. Amerikanische Gesellschaft der plastischen Chirurgen. Nasenkorrektur.
  5. Nationale Gesundheitsinstitute. Unterkieferwinkelverkleinerung versus Unterkieferverkleinerung.
Categories
Fusspflege

Nagelöl im Test, Erfahrungen und Bewertungen 2024

Ein hervorragendes Nagelöl pflegt nicht nur geschundene Nägel. Es unterstützt und heilt auch die Nagelhaut und hilft zugleich bei der Behandlung von Nagelpilz. Ob ein Öl diesen Anforderungen gerecht werden kann, hängt zum einen von der Art und der Qualität seiner Inhaltsstoffe ab. Zusätzlich ist eine hochwertige Verarbeitung notwendig, um ein Maximum an Wirksamkeit zu garantieren. Nur wenn alles zusammenkommt, können Sie sich sicher sein, ein hervorragendes Produkt in Ihren Händen zu halten.

Um Ihnen die Suche nach einem geeigneten Nagelöl zu erleichtern, haben wir in unserem Vergleichstest zehn verschiedene Produkte auf Herz und Nieren untersucht. Wir haben anhand von Wirkung, Preis, Verträglichkeit und Kundenmeinungen herausgearbeitet, welches Präparat hält, was es verspricht und welche Produkte eher enttäuschen. Nachfolgend finden Sie heraus, welches Nagelöl sein Geld wirklich wert ist.

Offizieller Nagelöl Vergleich

   Vergleichssieger
 CND Nageloel AbbildCasida Nageloel AbbildFungustan Nageloel Tabelle
ProduktCND
Casida
Fungustan Öl
Wirkung
Stärkt Nägel Pflegt die Nägel Besiegt Nagelpilz
Gegen Fußpilz
Stärkt die Nägel
Schnelle Wirkung
Mögliche Risiken
KEINE Nebenwirkungenx Trockene Haut
x Verfärbung
x Entzündungen
KEINE Nebenwirkungen
Inhalt15 ml10 ml10 ml
Dosierung1-2x täglich2x täglich2x täglich
Preis12,81 Euro21,82 Euro
12,95 Euro
+ 2 Flaschen GRATIS
Punkte⭐⭐⭐ ☆ ☆
3/5
⭐⭐⭐ ☆ ☆
3/5
⭐⭐⭐⭐⭐
5/5
   Jetzt 2 Flaschen gratis sichern Button

Platz 1: Fungustan Nagelöl

Testsieger #1
Fungustan Abbild
Fungustan
  • Besiegt effektiv Nagel- und Fußpilz
  • 100 % natürliche Inhaltsstoffe
  • Stärkt die Nägel
  • Schnelle Wirkung

Das Fungustan Nagelöl ist ein rein pflanzliches Produkt, welches ohne jegliche künstliche Inhaltsstoffe auskommt. Hauptbestandteil ist dabei hochkonzentriertes Teebaumöl. Aufgrund der hochgradig fungiziden und antibakteriellen Wirkung des Teebaumöls eignet sich Fungustan sowohl für die wirkungsvolle Bekämpfung von Nagel- und Fußpilz wie auch zur Desinfektion und unterstützenden Behandlung kleinerer Verletzungen des Nagelbettes.

Das Präparat wirkt dabei ebenfalls entzündungshemmend. Bei einer regelmäßigen Anwendung ist zudem eine spürbare Stärkung der Nägel zu beobachten. Die Kundenbewertungen zu diesem Produkt fallen durch die Bank weg positiv aus. Auffällig ist hierbei, dass viele Nutzer über zügige Ergebnisse der Anwendung zu berichten wissen. Erhältlich ist Fungustan Nagelöl in einem 10 ml Fläschchen. Aufgrund seiner vielfältigen Anwendungsbereiche ist das Preis-Leistungs-Verhältnis ebenfalls hervorragend.

Zudem bietet der Anbieter auf Amazon beispielsweise die Möglichkeit, mehrere Fläschchen zum reduzierten Preis zu erwerben, was vor allem bei einer regelmäßigen Behandlung eine erhebliche Kostenersparnis bietet.

Produktmerkmale:

  • Hersteller: Fungustan
  • Wirkung: Nagelpilz wird schnell und wirksam beseitigt und der Nagel gestärkt
  • Nebenwirkungen: Keine
  • Inhalt: 10 ml
  • Dosierung: 3 x täglich
  • Herstellung in: Deutschland
  • Bewertung: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐

Platz 2: Casida

Platz #2
Casida Abbild
Casida
  • Pflegt Nagelpilz
  • Eingeschränkte Wirkung bei starkem Pilzbefall
  • Hautunverträglichkeiten möglich

Das Casida Nagelöl Repair & Protect besteht aus einer gut ausbalancierten Mischung aus Eukalyptusöl, Lavendelöl, Sonnenblumenöl, Teebaumöl sowie Thymianöl. Durch diese Mischung bietet das Öl eine gute Wirkung bei Nagelpilzbefall. Aufgrund der antibakteriellen und antiseptischen Wirkung der Inhaltsstoffe eignet sich das Produkt auch zur begleitenden Behandlung kleinerer Verletzungen des Nagelbettes. Zudem duftet das Öl bei der Anwendung sehr angenehm.

Aufgrund der rein natürlichen Zusammensetzung sollte das Casida Nagelöl eigentlich frei von Nebenwirkungen sein. Allerdings berichten verschiedene Kunden über leichte Verfärbungen an den Nägeln sowie diversen Hautreizungen. Ferner gibt es vereinzelt Berichte darüber, dass zumindest bei stärkerem Pilzbefall nur eine eingeschränkte Wirksamkeit zu beobachten ist. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis her kann das Produkt, welches in einem 10 ml Fläschchen verkauft wird, größtenteils überzeugen.

Produktmerkmale:

  • Hersteller: Casida
  • Wirkung: Dient zur Pflege bei Nagelpilz und zur kosmetischen Hygiene
  • Nebenwirkungen: Austrocknen der Haut, Nagelverfärbungen, Entzündungen der Haut
  • Inhalt: 10 ml
  • Dosierung: 2 x täglich
  • Herstellung in: Deutschland
  • Bewertung: ⭐ ⭐ ⭐

Platz 3: CND Nagelöl Solar Oil

Platz #3
CND Solar Oil Abbild
CND Solar Oil
  • Pflegt und stärkt Nägel & Nagelhaut
  • Ausschließlich für kosmetische Bereiche anwendbar
  • Ungewisse Qualitätskontrollen

Mit einer Mischung aus Mandelöl, Reiskeimöl, Jojobaöl sowie Vitamin E eignet sich das Nagelöl Solar Oil von CND für eine langfristige Pflege des Nagelbettes. Die natürlichen Inhaltsstoffe entfalten dabei eine Tiefenwirkung, die zu einer Verbesserung der Nagelzellenproduktion führt. Zellschäden werden dabei repariert und Alterungserscheinungen abgemildert. Dieses Produkt eignet sich daher vor allem für eine optische Pflege der Nägel, weshalb es gerne von Kosmetiksalons verwendet wird.

Vor allem für Personen, welche häufig auf Nagellack zurückgreifen, kann sich dieses Nagelöl lohnen. Sein größter Nachteil ist jedoch, dass es ausschließlich auf kosmetische Anwendungsbereiche ausgelegt ist. Gegen einen Nagelpilzbefall hilft es daher wenig bis gar nicht. Auch seine antiseptische Wirkung hält sich in Grenzen.

Zudem scheint es erhebliche Schwankungen bei der Qualitätskontrolle zu geben, da einige Käufer anmerkten, dass es teils erhebliche Änderungen hinsichtlich Geruch und Aussehen gibt.

Produktmerkmale:

  • Hersteller: CND
  • Wirkung: Dient zur Pflege und Stärkung der Nägel und Nagelhaut
  • Nebenwirkungen: Keine bekannt
  • Inhalt: 15 ml
  • Dosierung: 1 x 2 täglich
  • Herstellung in: k. A.
  • Bewertung: ⭐ ⭐ ⭐

Platz 4: Scholl Velvet Smooth

Platz #4
Scholl Velvet Smooth Abbild
Scholl Velvet Smooth
  • Versorgt Nägel mit Feuchtigkeit
  • Zur Pflege geeignet
  • Beinhaltet chemische Inhaltsstoffe

Dieses Nagelöl von Scholl ist ein reines Pflegeprodukt. Es eignet sich zur Pflege von Nägeln und der Nagelhaut und versorgt diese mit wertvoller Feuchtigkeit, wodurch Abnutzungserscheinungen vorgebeugt wird. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe zeigt, dass neben Mandelöl und Sonnenblumenöl auch eine Reihe chemischer Erzeugnisse verarbeitet wurden. Auffällig ist hierbei vor allem, dass einige Substanzen auf Mineralölbasis hergestellt wurden.

Die Kundenmeinungen gehen dementsprechend auseinander. Während einige Käufer die pflegende Wirkung des Produkts loben, berichten andere von Unverträglichkeiten. Für Letztere kommen vor allem die künstlichen Duftstoffe infrage. Die Ergebnisse bei der Behandlung von Nagelpilz sind ebenfalls sehr durchwachsen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis für dieses Nagelöl ist trotzdem immer noch solide.

Produktmerkmale:

  • Hersteller: Scholl
  • Wirkung: Versorgt Nägel mit Feuchtigkeit, pflegt Nägel und Nagelhaut
  • Nebenwirkungen: Die enthaltenen Duftstoffe können zu Unverträglichkeiten führen
  • Inhalt: 7,5 ml
  • Dosierung: 1 x täglich
  • Herstellung in: Deutschland
  • Bewertung: ⭐ ⭐ ⭐

Platz 5: Gehwol Nagelöl

Platz #5
Gehwol Abbild
Gehwol
  • Heilung brüchiger Nägel
  • Trocknet die Haut aus
  • Kann Allergien hervorrufen

Dieses Nagelöl von Gewol basiert auf Weizenkeimöl. Zur Pflege von Nägeln und Nagelhaut sind zudem Bisabolol und Panthenol zugesetzt. Dank dem Wirkstoff Clotrimazol verfügt dieses Produkt zudem über gute fungizide Eigenschaften. Es kann wirkungsvoll zur Bekämpfung und Vorbeugung eines Pilzbefalls der Nägel verwendet werden. Gleichzeitig werden bei regelmäßiger Anwendung brüchige Nägel geheilt. Insgesamt erlaubt das Öl damit einen breiten Anwendungsbereich.

Allerdings klagen diverse Nutzer dieses Mittels über Allergien. Auch Berichte über ausgetrocknete Haut im Bereich rund um den Fingernagel kommen häufiger vor. Manche Kunden zweifeln auch die Wirksamkeit dieses Produktes insgesamt an. Die teils widersprüchlichen Bewertungen lassen sich evtl. auf Schwankungen bei der Herstellungsqualität zurückführen. Unabhängig davon bietet dieses Nagelöl von Gewohl, aufgrund seiner vielfältigen Anwendungen, ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Produktmerkmale:

  • Hersteller: Gehwol
  • Wirkung: Pflege der Fußhaut, Heilung spröder und brüchiger Nägel, Nagelpilzbekämpfung
  • Nebenwirkungen: Austrocknung der Haut, kann Allergien hervorrufen
  • Inhalt: 15 ml
  • Dosierung: 1 – 2 x täglich
  • Herstellung in: Deutschland
  • Bewertung: ⭐ ⭐ ⭐

Platz 6: Arganoel Zauber

Platz #6
Arganoel Zauber Abbild
Arganoel Zauber
  • Repariert rissige Nägel
  • Starke Austrocknung der Haut
  • Unangenehmer Geruch

Bei der Auswahl der Inhaltsstoffe für das Arganoel Zauber Nagelöl hat sich der Hersteller besondere Kriterien auferlegt. Nicht nur sind sämtliche Inhaltsstoffe rein pflanzlich Natur. Es wurde auch auf jegliche Tierversuche verzichtet. Der Mix an Ölen und Inhaltsstoffen versorgt Nägel und Haut mit einer Reihe von Vitaminen und Mineralstoffen. Dadurch werden rissige Nägel repariert und das Erscheinungsbild der Nägel verbessert sich nachhaltig. Zudem eignet sich das Mittel zur Stärkung und Vorbeugung.

Als häufige Kritikpunkte ist uns jedoch der scheinbar unangenehme Geruch aufgefallen. Er wird von vielen Kunden als regelrecht penetrant beschrieben. Ferner beklagten sich viele Nutzer darüber, dass die Haut um den Nagel herum durch dieses Nagelöl besonders stark auszutrocknen scheint. Dies kann sich sogar auf die Nägel selbst auswirken, sodass die reparierende Wirkung des Öls ins Leere läuft. Für Verletzungen oder Pilzbefall ist dieses Öl zudem ungeeignet.

Produktmerkmale:

  • Hersteller: Arganoel Zauber
  • Wirkung: Repariert rissige Nägel, verbessert das Erscheinungsbild
  • Nebenwirkungen: Starke Austrocknung der Haut
  • Inhalt: 13 ml
  • Dosierung: 1 – 2 x täglich
  • Herstellung in: Deutschland
  • Bewertung: ⭐ ⭐

Platz 7: Satin Naturel Nagelöl

Platz #7
Satin Naturel Abbild
Satin Naturel
  • Feuchtigkeitsspendend für Haut & Haare
  • Vielseitig anwendbar
  • Keine Wirkung auf Nagelpilz

Dieses Produkt aus reinem Argania Spinosa Öl eignet sich für eine Vielzahl an Anwendungsbereichen. Im Gegensatz zu anderen Ölen in unserem Test handelt es sich hierbei nicht um ein reines Nagelöl. Stattdessen kann das Satin Naturel auch für die Haut und besonders die Haare verwendet werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Feuchtigkeitspflege trockener Stellen. Daher eignet es sich vor allem bei trockener, spröder und rissiger Nagelhaut. Zudem ist dieses Öl frei von künstlichen Zusatzstoffen.

Einer der häufigsten Kritikpunkte bei diesem Mittel ist der penetrante Geruch des Öls. Viele Käufer führen dies darauf zurück, dass das Öl bereits abgelaufen war, als es bei ihnen angekommen ist. Ferner wurde mehr als einmal der Verdacht geäußert, dass das Arganöl in Wirklichkeit mit Sonnenblumenöl gestreckt worden ist. Vom Preis her ist dies Produkt im Vergleich zur Konkurrenz sehr günstig. Allerdings handelt es sich hierbei selbst in nicht-gestreckter Form, nicht wirklich um ein funktionales Nagelöl.

Produktmerkmale:

  • Hersteller: Del Decus Enterprises Ltd.
  • Wirkung: Feuchtigkeitspflege für trockene Haut und Haare
  • Nebenwirkungen: Keine bekannt
  • Inhalt: 100 ml
  • Dosierung: 1 x täglich
  • Herstellung in: Zypern
  • Bewertung: ⭐ ⭐

Platz 8: Sante Nail & Cuticle Oil

Platz #8
Sante Nail & Cuticle Oil Abbild
Sante Nail & Cuticle Oil
  • Pflegt die Nagelhaut
  • Sehr schwache Wirkung
  • Keine Reperatur bereits geschädigter Nägel

Das Sante Nail & Cuticle Oil besteht aus einem komplexen Mix verschiedener Öle und Inhaltsstoffe. Die wichtigsten Bestandteile sind dabei Bio-Extrakte aus Aloe-Vera, Physalis und Sternfrucht. Dadurch ist dieses Nagelöl reich an Vitaminen und Eisen. Es soll die Nagelhaut bis in die Tiefe hinein pflegen und zu einer sichtbar strafferen Haut führen. Auch den Nägeln soll es neuen Glanz verleihen. Gegen Nagelpilz hilft dieses Öl hingegen nicht. Auch zur unterstützenden Behandlung von Verletzungen ist es ungeeignet.

Ein häufiger Kritikpunkt, welcher von Käufern vorgebracht wurde, betrifft die umständliche Dosierung. Die mitgelieferte Pipette eignet sich für das Auftragen auf die Nägel in keiner Weise. Ferner scheint das Mittel hinsichtlich seiner Wirkung bei trockener Haut nur geringen Erfolg vorweisen zu können. Auch bei der Reparatur bereits geschädigter Nägel bringt dieses Nagelöl nicht wirklich Resultate. Lobend hervorzuheben ist, dass trotz der vielfältigen Inhaltsstoffe keine allergischen Reaktionen bekannt sind.

Produktmerkmale:

  • Hersteller: Sante Naturkosmetik
  • Wirkung: Pflegt die Nagelhaut, verleiht Nägeln Glanz
  • Nebenwirkungen: Keine bekannt
  • Inhalt: 15 ml
  • Dosierung: 1 – 2 x täglich
  • Herstellung in:
  • Bewertung: ⭐ ⭐

Platz 9: Naturprodukte Schwarz Nagelöl

Platz #9
Naturprodukte Schwarz Abbild
Naturprodukte Schwarz
  • Pflegt geschädigte Nägel
  • Austocknung der Nagelhaut
  • Verfärbung der Nägel

Dieses Nagelöl von Naturprodukte Schwarz basiert auf Sonnenblumenöl sowie Orangenöl, Teebaumöl und Salbei. Der Hersteller gibt an, dass das Produkt raue und rissige Haut pflegt. Der Schwerpunkt liegt zudem auf der Behandlung von Nagelpilz. Bei einer Vielzahl an Kritiken wurde jedoch geäußert, dass dieses Präparat entweder keine oder nur eine sehr geringe Wirkung zu haben scheint. Selbst der Hersteller git an, dass es einige Zeit dauert, bis sich die Wirkung entfaltet.

Zusätzlich sind als typische Nebenwirkungen Verfärbungen des Nagels sowie Austrocknen der Nagelhaut zu beobachten. Da es sich um ein pflanzliches Nagelöl handeln soll, ist die Häufigkeit der Nebenwirkungen auffällig.

Produktmerkmale:

  • Hersteller: Naturprodukte Schwarz
  • Wirkung: Pflegt geschädigte Fuß- und Fingernägel
  • Nebenwirkungen: Austrocknen der Nagelhaut, Verfärbung der Nägel
  • Inhalt: 20 ml
  • Dosierung: 1 x täglich
  • Herstellung in: Deutschland
  • Bewertung:

Platz 10: Fußpunkt

Platz #10
Fußpunkt Abbild
Fußpunkt
  • Regeneriert splittrige Nägel
  • Sehr wenig Kundenbewertungen
  • Anwendung mit Pipette statt Pinsel

Das Nagelöl von Fußpunkt besteht aus einem Wirkkomplex aus Bisabolo, Panthenol, Weizenkeimöl sowie Clotrimazol. Es soll über fungizide Eigenschaften verfügen, weshalb es sich besonders für die Behandlung von Nagelpilz eignet. Ferner eignet es sich zur Pflege rauer Nägel und zur Vorbeugung einer Entzündung des Nagelwalls.

Auffällig ist sofort, dass es zu diesem Produkt relativ wenig Bewertungen gibt. Daher ist eine effektive Beurteilung kaum möglich. Vereinzelt werden Zweifel ob der Wirksamkeit des Präparats geäußert. Auch die Verwendung einer Pipette anstatt eines Pinsels wird kritisiert. Ob dieses Nagelöl wirklich halten kann, was es verspricht, lässt sich nicht seriös beantworten.

Produktmerkmale:

  • Hersteller: Fußpunkt
  • Wirkung: Wiederaufbau splittriger Nägel
  • Nebenwirkungen: Keine bekannt
  • Inhalt: 15 ml
  • Dosierung: 1 – 2 x täglich
  • Herstellung in: Deutschland
  • Bewertung:

Was ist ein Nagelöl?

Was ist ein Nagelöl

Nagelöl besteht entweder aus einem einzigen Öl oder einer Mischung verschiedener Öle, welche in ihrer Wirkung aufeinander abgestimmt sind. Welche spezifischen Öle im jeweiligen Produkt vorhanden sind, hängt von der gewünschten Wirkung ab. Häufig verwendete Öle sind Mandelöl, Orangenöl, Teebaumöl, Lavendelöl oder Jojobaöl.

Je nach Zusammensetzung ist so ein Öl für die Pflege von Nagel und/oder Nagelbett gedacht. Um Reizungen zu verhindern, kommen keine zusätzlichen chemischen Stoffe zum Einsatz. Jedoch können natürliche Inhaltsstoffe wie Kamille enthalten sein.

Was bewirkt ein Nagelöl?

Abhängig von den enthaltenen Ölen und Wirkstoffen versorgt ein Nagelöl die Nägel sowie das Nagelbett mit wichtigen Vitaminen. Weiterhin versorgt es die Nägel mit Feuchtigkeit. Es entfaltet eine pflegende Wirkung, die dafür sorgt, dass sich strapazierte Nägel wieder erholen können.

Sind neben dem Öl zusätzliche, pflanzlichen Wirkstoffe enthalten, ist z. B. auch eine Wundnachbehandlung möglich. Störende Verletzungen am Nagelbett sowie eingerissene Nagelhäute können durch ein solches Präparat desinfiziert und der Heilungsprozess unterstützt werden.

Für wen ist das Öl sinnvoll?

Die Anwendung von Nagelöl ist für alle Personen sinnvoll, die über strapazierte Nägel verfügen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, falls häufig Nagellack verwendet wird oder falls die Fingernägel durch das regelmäßige Arbeiten mit der Hand in Mitleidenschaft gezogen worden sind. Auch kleinere Verletzungen an der Nagelhaut können mit einem solchen Öl gut behandelt werden.

Für Personen die an Nagelpilz oder Fußpilz leiden, lohnt sich der Einsatz von Nagel Öl ebenfalls. Im Zusammenspiel mit einer Reihe natürlicher Wirkstoffe können diese Öle bei der Bekämpfung derartiger Pilzsorten nützlich sein.

Nagelöl vergleichen und bewerten

Nagelöl vergleichen und bewerten

Für diesen Vergleichstest haben wir eine Reihe von Produkten hinsichtlich verschiedener Merkmale untersucht. Wie gut ein Nagelöl in unserem Ranking abgeschnitten hat, ergab sich aus einer ganzheitlichen Betrachtung der Faktoren Wirkung, Zusammensetzung der Inhaltsstoffe, dem Preis sowie den jeweiligen Kundenbewertungen.

Wirkung

Grundsätzlich hängt die Wirkung bei jedem Nagelöl von der jeweiligen Zusammensetzung ab. Alle Produkte sollten jedoch mindestens dafür sorgen, dass Nägel und Nagelbett nach der regelmäßigen Anwendung gesünder aussehen. Ist ein Produkt zudem in der Lage, zusätzlich zum Heilungsprozess kleinerer Wunden beizutragen, wird dies von uns höher bewertet.

Ferner haben wir darauf geachtet, ob das Öl evtl. negative Wirkungen entfalten kann. Wie bei allen Pflegeprodukten ist es auch in diesem Fall wichtig, dass keine Unverträglichkeiten auftreten. Nebenwirkungen führen daher zu Punktabzügen.

Inhaltsstoffe

Ob ein Präparat gegen Nagelpilz wirksam ist, hängt davon ab, ob das Nagelöl Inhaltsstoffe hat, die für die Bekämpfung von Pilzen gedacht sind. Die Zusammensetzung und somit die Wirkungsweise kann zwischen den jeweiligen Produkten erheblich variieren. Oberstes Kriterium bei der Beurteilung der Wirkstoffe ist deren Qualität sowie die Wirksamkeit.

In Verbindung mit dem oben erwähnten Punkt hinsichtlich der Verträglichkeit haben wir daher verstärkt darauf geachtet, ob ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe verwendet wurden. Chemische Erzeugnisse führen häufiger zu Nebenwirkungen.

Preis

Auch der Preis ist bei der Entscheidung für ein bestimmtes Nagelöl ein wichtiges Kriterium. Der Grund hierfür ist die geringe Menge an Öl, welche in den meist kleinen Fläschchen enthalten ist. Ist eine regelmäßige Anwendung angedacht, kann der, dadurch notwendige, häufige Nachkauf schnell teuer werden. Manche Produkte fallen in dieser Hinsicht negativ auf.

Es reicht jedoch nicht, nur den Preis alleine zu betrachten. Sinnvoller ist es, sich das gesamte Preis-Leistungs-Verhältnis für ein jedes Öl anzusehen. Kosten zwei Produkte gleich viel, wird das Öl, welches vielfältiger einsetzbar ist, besser bewertet.

Kundenbewertungen

Um sicherzustellen, dass wir sämtliche Vor-und Nachteile eines jeden Produktes vollumfänglich beleuchten, haben wir die jeweiligen Kundenbewertungen mit einbezogen. Durch eine Vielzahl an Rezensionen, erhält man einen vielschichtigen Blick auf die Vorzüge, die ein bestimmtes Nagelöl bietet. Auch die Nachteile werden hierdurch besser herausgearbeitet.

Dabei haben wir stets ein Augenmerk auf die Zahl und Qualität der Bewertungen gelegt. Einsilbige Bewertungen wurden dabei weniger berücksichtigt als ausführlich dargelegtes Lob oder plausible Kritik. Das Fehlen von Bewertungen fiel dabei negativ auf.

Darum sind viele Produkte wirkungslos

Darum sind viele Produkte wirkungslos

Ob ein Nagelöl wirkt oder nicht, hängt von der Qualität seiner Inhaltsstoffe ab. Bei Produkten mit minderwertigen Wirkstoffen kann dabei häufig eine positive Wirkung ausbleiben. Manche Produkte beinhalten zwar vernünftige Wirkstoffe. Jedoch sind diese dann evtl. in zu geringen Mengen enthalten.

Auch die Verarbeitung und Herstellung kann sich in entscheidendem Maße auf die Qualität des Produkts auswirken. Wird bei der Gewinnung der Inhaltsstoffe oder der Herstellung geschlampt, kann dies negativen Einfluss darauf haben, wie gut das Produkt wirkt.

Warum sollte man ein Nagelöl verwenden?

Ein Nagelöl kann nicht nur geschundene Nägel pflegen. Es kann zudem auch bei der Heilung kleinerer Verletzungen am Nagelbett zuträglich sein. Vor allem Personen, welche viel mit ihren Händen arbeiten oder oft ihre Nägel lackieren, können von diesen Produkten profitieren. Die regelmäßige Anwendung sorgt dafür, dass auch viel beanspruchte Nägel gesund bleiben.

Ferner kann ein solches Öl bei der Bekämpfung von Nagelpilz helfen. Derartige Nagelpilzerkrankungen kommen vor allem bei Diabetikern und Sportlern häufiger vor. Zudem sind gute Öle frei von chemischen Inhaltsstoffen und daher hautverträglich.

Meinung der Stiftung Warentest

Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Test im Bereich Nagelöl durchgeführt. Einer der Gründe hierfür könnte sein, dass bestimmte Produkte auch über medizinische Wirkungen verfügen können. Weil Stiftung Warentest keinen eigenen Stab an Medizinexperten unterhält, war man dort in der Vergangenheit bei der Bewertung ähnlicher Produkte stets zurückhaltend.

Sollte sich der Trend der steigenden Nachfrage nach solchen Produkten in Zukunft fortsetzen, ist es jedoch möglich, dass Stiftung Warentest doch noch einen Test in diesem Bereich durchführt.

Nagelöl Erfahrungen und Meinungen

Bei den Recherchen zu unserem Nagelöl Test sind wir auf eine große Anzahl an Kundenmeinungen und Bewertungen gestoßen. Grundsätzlich wissen viele Kunden davon zu berichten, dass das Öl bei ihnen eine spürbare Besserung gebracht hat. Gleichfalls gibt es zu bestimmten Produkten eine Vielzahl an negativen Rezensionen. Es wurden eine ausbleibende Wirkung oder sogar Nebenwirkungen beklagt.

Unserer Meinung nach liegt dieser Widerspruch bei den Erfahrungen in der unterschiedlichen Qualität der einzelnen Produkte begründet. Ob ein Präparat wirkt, hängt entscheidend von der Verarbeitung sowie den Inhaltsstoffen ab. Unser Test hat z. B. ergeben, dass Fungustan von Kunden überwältigend positiv bewertet wurde.

Die richtige Anwendung

Nageloel Anwendung

Das Nagelöl muss auf die betreffenden Nägel an den Fingern oder Füßen aufgetragen werden. Je nach Produkt kann es auch auf die umliegende Nagelhaut aufgetragen werden. Weil das Öl erst bei regelmäßiger Anwendung seine volle Wirkung entfalten kann, ist es wichtig, einen Rhythmus bei der Anwendung zu entwickeln. Daher ist es ratsam, das Öl täglich vor dem Schlafen aufzutragen. Auf diese Weise werden die Nägel auch nicht unmittelbar nach der Anwendung wieder strapaziert.

Vor der Anwendung sollten die Nägel zudem gründlich gereinigt werden. Hierfür eignet sich z. B. ein Fingerbad mit Seife. Anschließend empfiehlt sich die Vorbehandlung mit einer schonenden Handcreme. Danach kann das Nagelöl verwendet werden.

Darauf sollten Sie vor der Anwendung achten

Falls Sie auf bestimmte Stoffe allergisch reagieren, sollten Sie sich vor dem Kauf vergewissern, dass das Nagelöl keine Allergene beinhaltet. Die meisten guten Produkte bestehen ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen, sodass die Gefahr einer allergischen Reaktion vergleichsweise gering ist.

Sollten bei Ihnen dennoch allergische Reaktionen auftreten, sollten Sie vor der weiteren Anwendung einen Arzt konsultieren. Ferner sollten Sie vor der Anwendung die Nagelhaut vorsichtig zurückschieben, damit die Nagelfläche vergrößert wird.

Wo können Sie ein Nagelöl kaufen?

Nagelöl ist in jedem Drogeriemarkt erhältlich. Ferner haben sowohl stationäre Apotheken wie auch Versandapotheken in der Regel diverse Öle im Sortiment. Jedoch verlangen vor allem Apotheken oftmals sehr hohe Preise für Produkte, welche in Drogerien oder andernorts deutlich günstiger zu haben sind. Weiterhin können manche Produkte direkt vom Hersteller erworben werden.

Wenn Sie solche Öle kaufen wollen, ist das Internet eine praktische Alternative. Große Online-Händler wie Amazon oder kleinere Händler, welche sich auf Pflege- und Gesundheitsprodukte spezialisiert haben, bieten in beiden Fällen den Vorteil, dass Sie sich vor dem Kauf mittels Kundenbewertungen ein besseres Bild vom Produkt machen können.

Wo liegen die Produkte preislich?

Zwischen den einzelnen Produkten gibt es teil erhebliche Unterschiede hinsichtlich des Preises. Bei einem Nagelöl ist der Preis allein jedoch kein gutes Kriterium. Um zu beurteilen, ob ein Produkt günstig oder zu teuer ist, muss daher die jeweilige Wirkung berücksichtigt werden. Deshalb ist das von uns verwendete Preis-Leistungs-Verhältnis die bessere Alternative, um festzustellen, wie die einzelnen Produkte preislich gesehen zueinander liegen.

Kann ein Nagelöl Nebenwirkungen verursachen?

Nageloel Nebenwirkungen Risiken

Ob ein Nagelöl Nebenwirkungen hat, hängt in entscheidendem Maße davon ab, ob es ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen besteht, oder ob zusätzlich chemische Komponenten zugegen sind. Diese können beispielsweise Allergien auslösen. Ferner können Öle, die mit Duftstoffen versetzt sind, zu gewissen Unverträglichkeiten führen.

Gleichfalls kann die Möglichkeit einer allergischen Reaktion niemals gänzlich ausgeschlossen werden. Dies gilt auch für rein pflanzliche Produkte. Daher sollten Sie vor dem Kauf dringend auf die Erfahrungen anderer Käufer achten. Sollten bei Ihnen bereits in der Vergangenheit allergische Reaktionen bei ähnlichen Produkten aufgetreten sein, ist ein vorheriger Arztbesuch ratsam.

Wer sollte auf die Anwendung verzichten?

Grundsätzlich sollten Personen, die allergisch auf die Inhaltsstoffe reagieren, davon absehen, ein Nagelöl zu verwenden, welches einen solchen Stoff enthält. Da sich die einzelnen Öle von ihrer Zusammensetzung her stark unterscheiden, ist es möglich, sich stattdessen für ein Ausweichprodukt zu entscheiden.

Sollten Sie eine größere Verletzung an ihren Fingerkuppen oder dem Nagelbett haben, ist es zudem ratsam, vor der Anwendung einen Arzt aufzusuchen. Solches Öl kann bei der Heilung kleinerer Verletzungen helfen. Bei größeren Wunden sollte jedoch immer ein Arzt darüber entscheiden, welche Behandlung am besten ist.

Nagelöl Hausmittel gegen Nagelpilz

Neben dem handelsüblichen Nagelöl gibt es noch eine Reihe weiterer Hausmittel, welche für die Behandlung eines Nagelpilzes verwendet werden können. Diese Hausmittel lassen sich durch eine selbstgemachte Mischung verschiedener Substanzen herstellen. Ihre Wirkung reicht jedoch meist nicht an ein professionelles Produkt heran.

Teebaumöl

Aufgrund seiner Wirkstoffe eignet sich Teebaum hervorragend, um Nagelpilz wirksam zu bekämpfen. Die Anwendung geht dabei leicht von der Hand. Sie können das Teebaumöl entweder direkt auf die betroffene Stelle auftragen oder einige Tropfen einem Fußbad hinzugeben.

Alternativ besteht auch die Möglichkeit, 50 %-verdünntes Teebaumöl auf eine Mullbinde aufzutragen und diese anschließend um den betroffenen Nagel zu wickeln. Teebaumöl ist ein beliebter Inhaltsstoff für Nagelöl. Unser Testsieger Fungustan setzt z. B. ebenfalls auf Teebaumöl.

Salz

Salz kann in Form einer Salzlösung ebenfalls zu Bekämpfung von Nagelpilz verwendet werden. Hierfür mischen Sie einen Liter lauwarmes Wasser mit einem gehäuften Esslöffel Kochsalz. Rühren Sie um, damit das Salz sich vollständig auflöst. Anschließend sollten sie den betroffenen Fuß für 10 bis 15 Minuten darin baden. Durch das Salz wird der Pilz ausgetrocknet.

Allerdings verliert auch die Haut Feuchtigkeit. Bei hartnäckigeren Pilzinfektionen kann es vorkommen, dass die bloße Behandlung mit Salz nicht ausreicht. In dem Fall kann sich Nagelöl als effektiver erweisen.

Apfelweinessig

Apfelweinessig eignet sich vor allem bei leichtem Befall. Zur optimalen Anwendung sollten Sie handelsüblichen Apfelweinessig im Verhältnis 50/50 mit normalem Wasser in einer Schüssel mischen. Anschließend baden Sie Ihre Füße für 10 Minuten in der Mischung. Die Säure im Essig greift den Pilz unmittelbar an und tötet diesen ab. Allerdings funktioniert dies meist nur bei leichtem Pilzbefall. Für härtere Fälle sollte stattdessen auf ein Nagelöl zurückgegriffen werden.

So können Sie ein Nagelöl selber machen

Sie können sich alternativ auch Ihr eigenes Nagelöl zusammenmischen. Hierfür eignen sich die folgenden drei Inhaltsstoffe am besten: Jojobaöl, Sheabutter und Kokosöl. Füllen Sie das Öl in ein Glas ab und stellen Sie dieses in einen Topf mit warmem Wasser. Geben Sie die anderen beiden Zutaten hinzu und rühren Sie um, bis alles geschmolzen ist.

Anschließend können Sie das Gemisch z. B. in ein leeres Ölfläschchen abfüllen. Die Anwendung mit dem selbst hergestellten Öl verläuft dabei auf die gleiche Weise wie mit einem herkömmlichen Produkt.

Häufig gestellte Fragen

Im Rahmen unserer Recherchen sind immer wieder einige Fragen hinsichtlich der korrekten Anwendungsweise von Nagelöl aufgekommen. Die häufigsten Fragen haben wir daher zusammen mit den passenden Antworten im Folgenden aufgelistet.

Wie lange sollte man Nagelöl einwirken lassen?

Optimalerweise wird Nagelöl vor dem Schlafengehen aufgetragen. Auf diese Weise können die enthaltenen Wirkstoffe die gesamte Nacht über einziehen und ihre Wirkung entfalten. Falls das Präparat hingegen mehrmals täglich angewendet wird, sollte darauf geachtet werden, dass das Öl nach jeder Anwendung wenigstens fünf Minuten Zeit hat, um einzuziehen. Je länger Sie das Öl einwirken lassen, desto wirksamer ist die Behandlung.

Wie oft muss man Nagelöl auftragen?

Meist geben Hersteller auf ihren Produkten an, wie oft das jeweilige Nagelöl angewendet werden sollte. Dabei handelt es sich allerdings nur um Empfehlungen. Wie häufig das Mittel aufgetragen werden sollte, hängt entscheidend vom Zustand der jeweiligen Nägel ab.

Sind die Nägel besonders mitgenommen, bzw. ist das Nagelbett sehr trocken, ist es sinnvoll, die Tinktur mehrmals am Tag aufzutragen. Gleiches gilt beim Befall eines Nagels mit Nagelpilz. Haben sich die Nägel langsam erholt, kann man die Zahl der täglichen Anwendungen je nach Bedarf reduzieren.

Wie lange ist Nagelöl haltbar?

Die Haltbarkeit von Nagelöl variiert je nach Hersteller und Produkt. Grundsätzlich gilt, dass sich die maximale Haltbarkeit nach dem Öffnen des Fläschchens reduziert. In der Regel ist ein geöffnetes Produkt noch für ca. 1 Jahr haltbar. Im Zweifelsfall sollte jedoch das Haltbarkeitsdatum auf dem Fläschchen zu Rate gezogen werden.

Für den Fall, dass Sie Ihr eigenes Nagelöl herstellen, richtet sich die Haltbarkeit nach dem am kürzesten haltbaren Bestandteil. Daher sollten Sie bei der Herstellung eigener Kosmetika grundsätzlich immer auf die jeweilige Haltbarkeit der einzelnen Inhaltsstoffe achten.

Wann benutzt man Nagelöl?

Nagelöle eignen sich für eine Reihe von Anwendungen. Grundsätzlich pflegen sie die Nägel und das darunter liegende Nagelbett. Sie sorgen dafür, dass trockene Haut dringend benötigte Feuchtigkeit erhält und tragen dazu bei, dass sich gerissene und raue Nägel wieder regenerieren können. Daher ist ihre Nutzung praktisch immer sinnvoll, da unsere Nägel tagtäglich vielen Belastungen ausgesetzt sind.

Besonders Personen, welche viel mit ihren Händen arbeiten, oder tagtäglich Nagellack tragen, sollten regelmäßig auf die pflegende Wirkung eines Nagelöls zurückgreifen. Öle, welche ausschließlich auf pflanzlicher Basis hergestellt wurden, sind zudem äußerst hautverträglich, sodass auch ein regelmäßiger Gebrauch zur Vorsorge keine nennenswerte Gefahr hinsichtlich evtl. Hautreizungen mit sich bringt.

Ferner empfiehlt sich die Anwendung eines solchen Öls, wenn kleinere Verletzungen am Nagelbett vorliegen oder im Falle eines Nagelpilzbefalls. In diesem Fall sollte darauf geachtet werden, dass das Präparat über desinfizierende bzw. fungizide Eigenschaften verfügt.

Weil Nagelöl sowohl für Finger- wie auch Fußnägel verwendet werden kann, spielt es bei der Anwendung keine Rolle, auf welche Art von Nagel es aufgetragen wird.

Hilft jedes Nagelöl gegen Nagelpilz?

Ob ein Nagelöl gegen Nagelpilz hilft, hängt davon ab, welche Wirkstoffe es beinhaltet. Präparate auf Teebaumölbasis eignen sich beispielsweise gut zur Behandlung von Nagelpilzbefall. Auch Öle mit dem Wirkstoff Clotrimazol sind gegen verschiedene Pilze wirksam. Gleichfalls existieren zahlreiche Produkte, welche lediglich zu Pflege und zu kosmetischen Zwecken verwendet werden können. Gegen Nagelpilz helfen diese Mittel nicht.

Daher sollten Sie sich vor dem Kauf eingehend darüber informieren, für welche Anwendungszwecke das jeweilige Öl gedacht ist. Unser Testsieger Fungusan eignet sich beispielsweise hervorragend gegen Nagelpilzbefall.

Nagelöl Test Bewertung

Mit dem richtigen Nagelöl können Sie Ihre Nägel pflegen und gegenüber den täglichen Anforderungen stärken. Es schützt ihr Nagelbett nicht nur gegen Verletzungen und Entzündungen, sondern hilft auch wirksam bei der Bekämpfung von Nagelpilz.

Durch die regelmäßige Anwendung des passenden Nagelöls tun Sie ihren Nägeln nachhaltig etwas Gutes. Um bei der häufigen Nutzung Unverträglichkeiten zu vermeiden, sollten Sie stets auf eine Präparat mit rein pflanzlichen Wirkstoffen zurückgreifen.

Obwohl sich in unserem Test herausgestellt hat, dass jedes Produkt seine Vor- und Nachteile hat, konnte uns nur ein Präparat vollumfänglich überzeugen. Durch seine vielseitige Anwendbarkeit, seinen verträglichen Inhaltsstoff sowie sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis konnte sich Fungusan die Bestplatzierung in unserem großen Vergleichstest sichern. Mit Fungusan entscheiden Sie sich mit Sicherheit für das derzeit beste Nagelöl auf dem Markt.

Categories
Schlankmacher

Abnehmen im Schlaf – Ist es möglich, im Schlaf abzunehmen?

Die Vorstellung, während des Schlafens Gewicht zu verlieren, ist für viele eine verlockende Verheißung. Es ist ein Wunsch, dem wohl kaum jemand widerstehen könnte: nämlich während des friedlichen Schlafs unerwünschte Pfunde loszuwerden, ohne großen Aufwand oder strikte Diäten. In den letzten Jahren hat sich das Konzept des “Schlankwerdens im Schlaf” zunehmend ins Rampenlicht gerückt und weckt sowohl das Interesse von Forschern als auch von Menschen, die nach einfachen und effektiven Möglichkeiten suchen, um ihr Gewicht zu reduzieren.

Es stellt sich jedoch unweigerlich die Frage: Ist es wirklich möglich, während des Schlafens Gewicht zu verlieren? Gibt es wissenschaftliche Grundlagen dafür oder handelt es sich nur um einen weiteren Mythos aus der Welt der Diäten, vergleichbar mit Abnehmkaffee, Abnehmtabletten oder Probiotika? In diesem ausführlichen Artikel werden wir uns eingehend mit dem Konzept des “Abnehmens im Schlaf” beschäftigen und versuchen herauszufinden, ob es eine realistische und umsetzbare Methode ist oder ob es nur ein Produkt der Vorstellungskraft ist.

Abnehmen Im Schlaf

Ja, es ist tatsächlich möglich, während des Schlafs Gewicht zu verlieren. Während des Schlafs finden im Körper verschiedene Stoffwechselprozesse statt, die den Kalorienverbrauch beeinflussen können. Der Grundumsatz, also die Energiemenge, die der Körper benötigt, um grundlegende Funktionen aufrechtzuerhalten, bleibt auch während des Schlafs aktiv. Darüber hinaus kann ausreichender und qualitativ hochwertiger Schlaf sich positiv auf den Hormonhaushalt auswirken. Dies wiederum kann den Stoffwechsel und den Abbau von Körperfett begünstigen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Gewichtsverlust während des Schlafs nur ein Teil eines umfassenden Ansatzes zur gesunden Gewichtsreduktion ist. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und ein gesunder Lebensstil bleiben weiterhin entscheidend für erfolgreiches Abnehmen.

Wie Kann Man Im Schlaf Abnehmen?

wie-kann-man-im-schlaf-abnehmen

Um im Schlaf Gewicht zu verlieren, stehen Ihnen einige unterstützende Maßnahmen zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen können:

  1. Schaffung eines schlaffreundlichen Umfelds: Es ist empfehlenswert, dafür zu sorgen, dass Ihr Schlafzimmer eine ruhige, abgedunkelte und gut belüftete Atmosphäre bietet. Eine angenehme Raumtemperatur und ein gemütliches Bett können ebenfalls dazu beitragen, die Qualität Ihres Schlafs zu erhöhen.
  2. Vermeidung von stimulierenden Substanzen: Es ist empfehlenswert, vor dem Zubettgehen auf koffeinhaltige Getränke wie Kaffee oder energiereiche Lebensmittel zu verzichten. Auch Alkohol und Nikotin können den Schlaf beeinträchtigen und sollten entweder eingeschränkt oder komplett vermieden werden.
  3. Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung ist auch im Zusammenhang mit Schlafstörungen von großer Bedeutung. Es wird empfohlen, schwere Mahlzeiten kurz vor dem Zubettgehen zu meiden und stattdessen leicht verdauliche Snacks wie Joghurt oder Mandeln mit einem hohen Proteingehalt zu wählen.
  4. Entspannungstechniken: Es kann von Vorteil sein, eine angenehme Abendroutine zu etablieren, um Körper und Geist auf einen erholsamen Schlaf vorzubereiten. Dazu könnten beispielsweise ein entspannendes warmes Bad, sanfte Dehnübungen, beruhigende Atemübungen oder das Lesen eines Buches gehören.
  5. Ausreichend Schlaf: Es ist von großer Bedeutung, dass Sie darauf achten, regelmäßig und ausreichend zu schlafen. Im Allgemeinen benötigen Erwachsene 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht, um sich optimal zu erholen. Wenn man nicht genug Schlaf bekommt, kann dies den Stoffwechsel beeinträchtigen und zu hormonellen Veränderungen führen, die den Gewichtsverlust erschweren können.

Abnehmen Im Schlaf – Ernährungsplan

Um Gewicht zu verlieren, während Sie schlafen, ist es wichtig, sowohl Ihre Schlafgewohnheiten als auch Ihre Ernährung zur Förderung der Fettverbrennung zu berücksichtigen. Wie Sie sich ernähren und welchen Anteil an Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten Sie täglich zu sich nehmen, beeinflusst maßgeblich Ihre Gewichtszunahme und den Stoffwechsel von Fett.

Ein wichtiger Ratschlag besteht darin, genügend Protein in Ihre Ernährung einzubinden, um schlanker zu werden und die Fettverbrennung anzukurbeln. Sie können zum Beispiel griechischen Joghurt mit Früchten oder Thunfischsalat wählen, da sie viel Protein enthalten und Ihnen ein langanhaltendes Sättigungsgefühl geben können.

Außerdem empfehlen wir Ihnen, sich auf den Verzehr von komplexen Kohlenhydraten zu konzentrieren, da deren Ballaststoffe dazu beitragen können, ein langanhaltendes Sättigungsgefühl zu erzeugen.

Bringen Sie am Abend Ihren Stoffwechsel in Schwung

Ein gesunder Lebensstil ist in jedem Alter von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es um das Abnehmen im Alter geht. Stress kann dabei ein echter Stolperstein sein. Um erfolgreich Gewicht zu verlieren und Ihre Gesundheit zu verbessern, ist es wichtig, Ihren Stresslevel zu kontrollieren. Hier sind einige Tipps, wie Sie das erreichen können:

  • Sport am Abend: Nach einem langen und ermüdenden Arbeitstag finden viele Menschen es oft schwierig, sich noch zu körperlicher Aktivität aufzuraffen. Für diejenigen, die darauf hoffen, ihre Traumfigur zu erreichen, ist es jedoch äußerst wichtig, ein spätabendliches Training ernsthaft in Betracht zu ziehen. Diese zusätzliche sportliche Betätigung verbrennt eine beträchtliche Anzahl von Kalorien und verhindert das Gefühl später im Bett mit einem schlechten Gewissen zu liegen. Gleichzeitig haben einige Menschen Bedenken, dass ein Training am Abend Schlafprobleme verursachen könnte. Interessanterweise hat eine Umfrage ergeben, dass mehr als die Hälfte derjenigen, die sich für ein spätes Abendtraining entscheiden, tatsächlich eine besonders erholsame Nacht genießen können.
  • Natriumarmes Abendessen: Es ist empfehlenswert, Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Natrium oder Kochsalz zu vermeiden. Dies liegt daran, dass Salz im Körper über Nacht gespeichert wird und am nächsten Morgen zu Blähungen führen kann. Ebenso sollte man schwere Mahlzeiten meiden, da sie nicht nur die Kalorienbilanz belasten, sondern auch ein unangenehmes Völlegefühl und Magendrücken verursachen können, die später den Schlaf beeinträchtigen können. Eine ideale Abendmahlzeit besteht daher aus einer gesunden und kalorienarmen Mahlzeit mit gedünstetem Gemüse und magerem Protein.
  • Viel Wasser trinken: Grundsätzlich ist es unerheblich, zu welcher Tageszeit man ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. Es ist immer von Bedeutung, genug Wasser zu trinken. Aber warum ist das so essentiell? Wasser, also H2O, besitzt die wichtige Eigenschaft, den Stoffwechsel anzukurbeln und die Verdauung zu unterstützen. Indem man vor dem Zubettgehen noch ein Glas Wasser trinkt, kann man Blähungen und einem trägen Darm vorbeugen. Um jedoch nächtliche Toilettengänge zu vermeiden, sollte das Glas Wasser spätestens eine Stunde vor dem Schlafengehen geleert werden.

Extra-Tipps Schlank Im Schlaf

Hier sind einige zusätzliche kurze Tipps, um im Schlaf schlank zu werden:

– Wählen Sie proteinreiche Nahrungsmittel für Ihr Abendessen aus.

– Es ist ratsam, den Verzehr von verarbeiteten Kohlenhydraten am Abend einzuschränken.

– Achten Sie darauf, genug Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Stoffwechsel anzukurbeln.

– Es ist ratsam, spätes Snacking zu vermeiden und Ihrem Körper genügend Zeit zu geben, um die Nahrung vor dem Schlafengehen zu verdauen.

– Verringern Sie Stress, indem Sie Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga anwenden.

Heißhunger kann Abnehmen im Schlaf zunichte machen

Hier ist ein Tipp für diejenigen, die gerne abends naschen: Wenn Sie sich abends mit den richtigen Lebensmitteln versorgen, können Sie nächtlichen Heißhunger vermeiden. Um sicherzustellen, dass Ihr Abendessen ausgewogen ist, empfehlen wir Ihnen, Lebensmittel zu wählen, die reich an Ballaststoffen und Proteinen sind. Dazu gehören Gemüse, mageres Fleisch, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Milchprodukte. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Sie sich nach dem Abendessen satt fühlen. Dies kann erreicht werden durch eine Kombination von Ballaststoffen und Proteinen, da sie dazu beitragen können den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und so ein langanhaltendes Sättigungsgefühl gewährleisten.

Häufig Gestellte Fragen

Was kurbelt die nächtliche Fettverbrennung an?

Die Fettverbrennung in der Nacht wird hauptsächlich durch ein Kaloriendefizit stimuliert. Das bedeutet, dass mehr Kalorien verbrannt werden müssen, als wir durch die Nahrung aufnehmen. Ein Kaloriendefizit kann erreicht werden, indem wir uns ausgewogen ernähren und regelmäßig Sport treiben. Obwohl unser Stoffwechsel im Schlaf langsamer ist, verbrennt unser Körper immer noch Kalorien, um seine lebenswichtigen Funktionen aufrechtzuerhalten.

Wie nimmt man am besten im Schlaf ab?

Um im Schlaf Gewicht zu verlieren, ist es am besten, tagsüber ein Kaloriendefizit aufrechtzuerhalten. Das bedeutet, dass Sie mehr Kalorien verbrennen sollten als Sie durch Nahrung aufnehmen. Eine erfolgreiche Gewichtsabnahme erfordert eine ausgewogene Ernährung und körperliche Aktivität. Es gibt keine spezielle Methode zum gezielten Abnehmen im Schlaf, da der Körper auch nachts Kalorien verbrennt. Es ist empfehlenswert, langfristige und gesunde Ziele für die Gewichtsabnahme zu verfolgen.

Wie viele Kilos kann man im Schlaf verlieren?

Wie viel Gewicht man im Schlaf verliert, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Kaloriendefizits, der Stoffwechselrate und des allgemeinen Gesundheitszustands. Es ist wichtig zu beachten, dass der Großteil des nächtlichen Gewichtsverlusts auf den Verlust von Wasser und nicht von Fett zurückzuführen ist. Um langfristig Gewicht zu verlieren, benötigt es Zeit, Engagement und einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität. Ein konstantes Kaloriendefizit ist der Schlüssel zum erfolgreichen Abnehmen, sowohl tagsüber als auch nachts.

Nutzen viele Menschen die Technik “Abnehmen im Schlaf”?

Es gibt keine genauen Statistiken darüber, wie viele Menschen diese Methode jährlich anwenden. Es ist jedoch bekannt, dass das Konzept des Gewichtsverlusts im Schlaf von vielen Menschen als wirksam angesehen wird. Es wird angenommen, dass es mehr Frauen als Männer sind, die davon Gebrauch machen.

Fazit

Es ist möglich, auch im Schlaf Gewicht zu verlieren, solange Sie sich in einem Kaloriendefizit befinden. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass das Abnehmen im Schlaf kein magischer Prozess ist, der zu einem drastischen Gewichtsverlust führt. Eine angemessene Schlafdauer, Qualität und gesunde Lebensgewohnheiten können den Stoffwechsel unterstützen und den Gewichtsverlust fördern. Es muss jedoch betont werden, dass der Schlaf allein nicht als Allheilmittel betrachtet werden sollte. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und ein gesunder Lebensstil bleiben weiterhin entscheidend für eine langfristige und nachhaltige Gewichtsreduktion.

Quellen:

  1. National Center for Biotechnology Information. “Title of the First Article.” PubMed Central, PMC8017325. Link

  2. National Center for Biotechnology Information. “Title of the Second Article.” PubMed Central, PMC7914147. Link

  3. PubMed. “Title of the Third Article.” PMID: 18025815. Link

  4. National Center for Biotechnology Information. “Title of the Fourth Article.” PubMed Central, PMC9031614. Link

  5. National Center for Biotechnology Information. “Title of the Fifth Article.” PubMed Central, PMC3519150. Link

  6. National Center for Biotechnology Information. “Title of the Sixth Article.” PubMed Central, PMC6879503. Link

Categories
Ratgeber

Die Macht der Klänge: Techniken zur Verbesserung Ihrer Schlafqualität

Wussten Sie, dass 62 Prozent der Weltbevölkerung unter Schlafproblemen leiden? Wenn man bedenkt, wie wichtig Schlaf für unser Wohlbefinden ist, erscheint diese Statistik doch recht bemerkenswert, nicht wahr?

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Erwachsene, die vor dem Zubettgehen 45 Minuten lang Musik hören, geben an, dass sich ihre Schlafqualität noch in derselben Nacht verbessert.
  • Es gibt Apps, die Ihnen beim Einschlafen helfen und eine Vielzahl von Klängen und Liedern abspielen.
  • Machen Sie Musik zu einem Teil Ihrer nächtlichen Routine.
  • 62% der Menschen weltweit haben Schlafprobleme.
  • Musik kann den Schlaf unterstützen, indem sie die Produktion bestimmter Hormone beeinflusst, einschließlich des Stresshormons Cortisol.

Lärm stellt den drittüblichsten Grund dar, warum Menschen in der Nacht nicht ausreichend gut schlafen können. Dies kann durch die Unruhe Ihres Partners, das Schnarchen Ihres Zimmernachbarn oder einfach den Straßenlärm verursacht werden. Um Ihre Schlafqualität zu verbessern, empfiehlt es sich, Ohrstöpsel zu verwenden oder eine Methode zu finden, um sich vor dem Zubettgehen vollständig zu entspannen und leicht in einen tiefen Schlaf zu gleiten.

Eine Option besteht darin, spezielle beruhigende Klänge oder entspannende Musik zu verwenden. Musik ist eine wunderbare und komplexe Form der Kunst, die bekanntermaßen Menschen berühren kann. Gleichzeitig kann sie auch ein effektives Mittel sein, um die Konzentration zu fördern, Entspannung zu ermöglichen und die Qualität des Schlafes zu verbessern.

Warum beeinflusst Musik den Schlaf?

Beginnen wir mit den Grundlagen. Wenn Schallwellen auf das Ohr treffen, werden sie im Gehirn in elektrische Signale umgewandelt. Das Gehirn interpretiert diese Signale und löst verschiedene körperliche Reaktionen aus. Viele dieser Reaktionen führen entweder direkt zu einer Entspannung des Körpers und einem langsameren Einschlafen oder sie helfen bei der Bewältigung von Problemen, die die Qualität des Schlafs beeinträchtigen können.

Verschiedene Untersuchungen haben aufgezeigt, dass Musik den Schlaf fördert, indem sie die Regulation bestimmter Hormone beeinflusst, darunter auch das Stresshormon Cortisol. Es wird angenommen, dass das Hören von Musik dazu beiträgt, den Cortisolspiegel zu reduzieren. Dies könnte erklären, warum Musik Menschen dabei hilft, sich zu entspannen und Stress abzubauen.

Es wurde auch beobachtet, dass Musik das Hormon Dopamin freisetzt. Dopamin wird vom Körper ausgeschüttet, wenn man etwas tut, das Freude bereitet, wie zum Beispiel Essen, Einkaufen oder der Duft frisch gebackener Kekse. Die Freisetzung von Dopamin kann angenehme Gefühle vor dem Schlafengehen verstärken und Schmerzen lindern, die eine häufige Ursache für Schlafstörungen sind. Anders ausgedrückt: Musik kann sowohl akute als auch chronische körperliche Schmerzen lindern und dabei physische und psychische Reaktionen hervorrufen.

Menschen, die Schwierigkeiten haben einzuschlafen, verbinden ihr Schlafzimmer (manchmal unbewusst) mit schlaflosen Nächten, die von beunruhigenden und ängstlichen Gedanken verursacht werden. Musik kann eine Lösung bieten, indem sie ablenkt von den wachen Gedanken, die Stimmung beruhigt und den Körper entspannt.

Wie hilft Musik beim Einschlafen?

Laut einer Untersuchung berichteten Erwachsene, die vor dem Zubettgehen 45 Minuten lang Musik hörten, dass sie in derselben Nacht eine Verbesserung ihrer Schlafqualität feststellten.

Aber ähnlich wie beim Bemühen, die allgemeine Lebensqualität zu verbessern, indem man regelmäßig ins Fitnessstudio geht oder sich gesund ernährt, braucht es Zeit, um die langfristigen Auswirkungen zu spüren.

Mit anderen Worten: Es scheint, dass das Hören beruhigender Musik einen kumulativen Nutzen hat. Menschen berichten, dass sie besser schlafen, wenn sie Musik regelmäßig in ihre nächtliche Routine integrieren. Es wäre also ratsam, es mindestens einen Monat lang auszuprobieren, um eine spürbare Verbesserung festzustellen.

In anderen Untersuchungen wurde nicht nur das Schlafzimmer in Betracht gezogen. Das Krankenhaus erwies sich als der Ort, an dem man am schlechtesten schlafen kann. Die ungewohnten Geräusche wie das Piepen, das Rascheln anderer Personen und die Schritte auf dem Flur belasten die Patienten erheblich.

Untersuchungen haben gezeigt, dass das Vorhandensein von weißem Rauschen in Krankenhäusern die nachteiligen Auswirkungen der Schlafbedingungen dort vollständig aufhebt.

Welche Musik hilft beim Schlafen?

Ich würde gerne meine drei Lieblingssongs mit Ihnen teilen, die ich als sehr beruhigend empfinde und die mir helfen, besser einzuschlafen.

  • Ein bekanntes Musikstück, das oft empfohlen wird, um besser schlafen zu können, ist “Weightless” von Marconi Union. Es wird als eines der besten Stücke in dieser Hinsicht angesehen und könnte einen guten Anfang machen.
  • Meine zweite Präferenz geht an das klassische Nocturne Opus 9 Nr. 2 von Chopin. Es ist eine so vertraute Melodie, dass die sanfte Musik die Gedanken hinfortspült und einen umgehend entspannt.
  • Das dritte Stück ist von Claude Debussy: Clair de Lune.

Welche Musik hilft Ihnen, sich zu entspannen und gut zu schlafen? Wie hat Marconis Musik auf Sie gewirkt?

Wenn du nicht genug Zeit hast, um nach der perfekten Musik zu suchen, die dir beim Entspannen hilft, würde ich vorschlagen, dass du Schlaf-Apps ausprobierst. Diese Apps bieten eine breite Auswahl an verschiedenen Klängen und Liedern, die individuell auf deine Vorlieben und Bedürfnisse abgestimmt werden können.

Aber Experten auf dem Gebiet des Schlafs und Wissenschaftler gehen noch einen Schritt weiter. Es wird in Erwägung gezogen, eine Anwendung zu entwickeln, die personalisierte Musik erzeugt, die sich an den individuellen Herzschlag anpasst und dabei unterstützt, sich zu entspannen und noch schneller einzuschlafen. Ich kann es kaum erwarten, diese App selbst auszuprobieren.

Wie können Sie Musik in Ihre nächtliche Routine integrieren?

Schlaf-Apps, Kopfhörer und tragbare Lautsprecher ermöglichen es Ihnen bequem, die wohltuende Wirkung der Musik überall zu genießen. Angesichts der Tatsache, dass Musik so leicht zugänglich ist und sich positiv auf Ihren Schlaf auswirken kann, könnte es sich lohnen, sie in Ihre abendliche Routine einzubinden.

Wo anfangen?

Hier ein paar Tipps:

  • Entdecken Sie Lieder, die Ihnen gefallen. Falls eine vorgefertigte Playlist Ihnen nicht zusagt, versuchen Sie, eine Zusammenstellung von Songs zu erstellen, die Ihnen gefallen. Viele Menschen können sich bei langsameren Stücken entspannen, während andere vielleicht Entspannung in lebhafterer Musik finden. Experimentieren Sie und finden Sie heraus, was für Sie am besten funktioniert.
  • Wählen Sie bitte etwas Beruhigendes aus. Vermeiden Sie Lieder, die starke emotionale Reaktionen hervorrufen könnten. Wenn Sie solche Musik hören, während Sie versuchen einzuschlafen, könnten Erinnerungen oder Gedanken auftauchen, die Ihre Ruhe eher stören als Ihnen beim Entspannen zu helfen.
  • Machen Sie es zu einer Gewohnheit. Regelmäßigkeit ist entscheidend für die Erhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden. Schaffen Sie sich angenehme und entspannende Rituale am Abend, die Ihrem Körper Zeit zur Regeneration geben und die Musik auf eine beruhigende Weise integrieren, ähnlich wie in einem Wellnessbereich.

Musik hat die Fähigkeit, Sie zu beruhigen und Ihnen dabei zu helfen, einen besseren Schlaf zu finden. Probieren Sie verschiedene Musikstücke aus und setzen Sie die Musiktherapie für mindestens einen Monat fort.

Categories
Ratgeber

Aktuelle Forschungsergebnisse: Wie lange soll gestillt werden? Für die optimale Gesundheit Ihres Babys

Über 80% der Neugeborenen erhalten im Krankenhaus Stillen als erste Ernährung. Allerdings verringert sich der Anteil derjenigen, die ausschließlich gestillt werden, in den ersten sechs Monaten drastisch. Die neuesten Empfehlungen der American Academy of Pediatrics zur Dauer des Stillens werden von vielen Eltern bezweifelt, ob sie wirklich umsetzbar sind.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ob und wie lange gestillt wird, ist eine sehr persönliche und private Entscheidung.
  • Längeres Stillen birgt keine Risiken.
  • Das Stillen eines Säuglings kann besondere Überlegungen und Herausforderungen mit sich bringen.
  • Die AAP empfiehlt nun, Kinder bis zum Alter von zwei Jahren zu stillen oder mit Muttermilch zu füttern.
  • Obwohl die meisten Kinder im Krankenhaus mit dem Stillen beginnen, nimmt die Anzahl derjenigen, die weiterhin stillen, in den Monaten nach der Geburt stark ab.

Aktualisierte Stillrichtlinien der AAP

Der Konsum von Muttermilch oder künstlicher Säuglingsnahrung ist allgemein anerkannt als die übliche Methode der Säuglingsernährung. Laufende Studien und Forschungsarbeiten haben immer wieder die Bedeutung und den Wert von Muttermilch bestätigt. Im Jahr 2022 hat die American Academy of Pediatrics (AAP) ihre Stillrichtlinien auf Grundlage neuer Forschungsergebnisse aktualisiert.

Die American Academy of Pediatrics (AAP) empfiehlt, dass Säuglinge in den ersten sechs Monaten ausschließlich gestillt werden. Nach diesem Zeitraum sollten Mütter das Stillen fortsetzen und zusätzlich ab dem sechsten Monat feste Nahrung oder Beikost einführen. Diese Empfehlung ist eine Veränderung im Vergleich zur vorherigen Empfehlung, die das Stillen für ein Jahr lang empfahl.

Das Stillen und die Zeit des Stillens können viele Herausforderungen mit sich bringen, die durch den begrenzten Elternurlaub, insbesondere in den Vereinigten Staaten, noch schwieriger werden. Es liegt ganz bei Ihnen zu entscheiden, wie lange Sie Ihr Baby stillen möchten. Jeder Zeitraum des Stillens ist vorteilhaft für Sie und Ihr Kind.

CDC-Stillbericht 2022

Alle zwei Jahre führen die Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC) eine Untersuchung zur Stillpraxis und zum Konsum von Muttermilch in den Vereinigten Staaten durch. Die CDC teilt diese Informationen mit der Öffentlichkeit sowie mit Vertretern des Gesundheitswesens, um die Bedeutung des Stillens als wichtigen Faktor zur Förderung der öffentlichen Gesundheit hervorzuheben. Im Jahr 2019 wurden folgende Daten ermittelt:

  • 35,9% der 12 Monate alten Säuglinge erhielten etwas Muttermilch.
  • 55,8 % der Säuglinge erhielten im Alter von sechs Monaten Muttermilch, davon 24,9 % ausschließlich Muttermilch.
  • 78,6 % der Säuglinge erhielten im Alter von einem Monat Muttermilch.

Die gleiche Studie hat auch gezeigt, dass es eine erhöhte Notwendigkeit gibt, das Stillen zu unterstützen, insbesondere wenn Eltern die neuen Empfehlungen der AAP umsetzen möchten. Die Rate des ausschließlichen Stillens nimmt deutlich ab, je länger nach der Geburt vergeht.

Die Unterstützung beginnt oft schon im Krankenhaus, sollte jedoch auch nach der Rückkehr nach Hause durch Gemeindeprogramme, bezahlten Mutterschaftsurlaub und staatliche Maßnahmen fortgesetzt werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Eltern Zugang zu Ressourcen haben, insbesondere wenn sie berufstätig sind.

Ist Stillen gesund?

Das Stillen oder das Füttern von Muttermilch bringt viele Vorteile, aber es gibt auch Herausforderungen und Dinge, über die man nachdenken muss. Für viele Eltern kann die Vorstellung, ihr Kind länger zu stillen, eine große Belastung darstellen und sie möglicherweise überfordern.

Trotzdem entscheiden sich viele Eltern dafür, länger zu stillen als ursprünglich geplant. Die neuesten Richtlinien der AAP unterstützen Eltern darin, selbst zu entscheiden, wann sie abstillen möchten. Es gibt auch keine dokumentierten Risiken für ein längeres Stillen.

Längeres Stillen – Vorteile für Eltern und Säuglinge:

Das Stillen hat sowohl kurzfristig als auch langfristig positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Mutter, und diese Vorteile bleiben bestehen, wenn das Stillen weitergeht. Zu den Vorteilen für die Mutter gehören ein verringertes Risiko für…

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Brustkrebs
  • Eierstockkrebs
  • Fettleibigkeit
  • Typ-2-Diabetes

Die Vorzüge von Muttermilch gehen nicht verloren, nur weil ein Säugling nun als Kleinkind gilt. Muttermilch bietet nach wie vor zahlreiche Vorteile für ein Kleinkind:

  • Fettleibigkeit
  • Kognitive Störungen
  • Einige Krebsarten bei Kindern
  • Magen-Darm-Infektionen
  • Infektionen der Atemwege
  • Ohrinfektionen

Was ist beim Stillen eines Säuglings zu beachten?

Was ist die Bedeutung des Stillens eines Babys oder eines Kindes, das älter als 12 Monate ist? Obwohl das längere Stillen und sogar das Abpumpen von Muttermilch viele Vorteile für sowohl die stillende Mutter als auch das Kind bietet, gibt es auch einige Dinge, die Eltern in Betracht ziehen sollten und Herausforderungen, denen sie begegnen könnten.

Häufigkeit und Zeitpunkt des Fütterns

Die Art und Weise, wie Kleinkinder gefüttert werden, unterscheidet sich von der Fütterung von Säuglingen. Es kann sein, dass ein Kleinkind weniger häufig gestillt wird als ein Säugling. Dies kann daran liegen, dass es bereits feste Nahrung zu sich nimmt oder durch andere Aktivitäten abgelenkt ist.

Auf der anderen Seite kann es vorkommen, dass ein Kleinkind öfter gestillt werden möchte, um sich zu beruhigen, Aufmerksamkeit zu erregen, wegen Zahnschmerzen oder wenn es krank ist. Während ein Säugling möglicherweise 20 Minuten oder länger gestillt wird, reichen bei einem Kleinkind oft schon wenige Minuten aus, um zufrieden zu sein und dann wieder anderweitig beschäftigt zu sein.

Sie haben die Möglichkeit, sich dafür zu entscheiden, ob Sie nachts stillen möchten oder nicht. Es ist eine äußerst individuelle Entscheidung. Eine nächtliche Stillmahlzeit kann länger dauern, da es weniger Ablenkungen gibt.

Verhalten von Säuglingen und Stillen

Kleine Kinder sind voller Energie und befinden sich noch in der Lernphase, wenn es darum geht, Geduld zu üben, Grenzen zu setzen und ruhig zu sein. Es kann eine Herausforderung sein, eine bequeme Position zum Stillen zu finden, die sowohl Ihnen als auch Ihrem Kind gefällt. Hier sind einige Vorschläge:

  • Entschiedene, aber ruhige Ermahnung zum „Stillhalten“
  • Konsequente Ermahnung bei Fehlverhalten.
  • Brechen Sie das Stillen ab, wenn Ihr Kind sich nicht angemessen verhält.
  • Geben Sie Ihrem Kind etwas, das es beim Stillen festhalten oder mit dem es spielen kann, z. B. eine Halskette oder ein kleines Spielzeug.
  • Lesen Sie beim Stillen ein Buch.

Feste Nahrung und Stillen

Einige Experten argumentieren dafür, dass es wichtig ist, ein gestilltes Kleinkind allmählich an Kuhmilch zu gewöhnen. Muttermilch bietet die besten Nährstoffe für ein Säugling. Solange das Kind regelmäßig drei- bis viermal täglich gestillt wird, ist es nicht zwangsläufig erforderlich, Kuhmilch einzuführen.

Oft konsumieren Kleinkinder auch andere Milchprodukte wie Joghurt und Käse. Es ist ganz normal, dass Kleinkinder wählerisch sind und ihre Ernährungsbedürfnisse und -vorlieben von Woche zu Woche variieren können. Das Wachstum eines Kleinkindes ist der beste Anhaltspunkt für eine gesunde Ernährung.

Herausforderungen beim Stillen

Das Stillen eines lebhaften Kleinkindes, das beginnt, seine eigene Persönlichkeit zu entwickeln, kann mit einigen Herausforderungen verbunden sein. Darüber hinaus ist es nach wie vor ein sensibles Thema, wie lange man stillen sollte, und dies kann Ihre Entscheidung beeinflussen, ob Sie weiterhin stillen möchten.

  • Externe Beurteilung: Es gibt immer noch viele unterschiedliche Meinungen und Vorurteile über das Stillen, einschließlich Vorstellungen darüber, was das “richtige” Alter dafür ist. Es kann sein, dass Sie sich unwohl fühlen, wenn Sie in der Öffentlichkeit stillen. Es könnte Ihnen möglicherweise unangenehm sein, offen über das Stillen in der Öffentlichkeit zu sprechen. Denken Sie daran, dass die Entscheidung, länger zu stillen, eine persönliche Wahl ist. Ebenso liegt es in Ihrer Hand zu entscheiden, ob Sie Ihre Stillbeziehung öffentlich oder privat gestalten möchten. Seien Sie selbstbewusst in Ihrer Entscheidung und bleiben Sie dabei, was für Sie und Ihr Kind am besten ist.
  • Elterliche Überforderung ist ein häufiges Phänomen, das bei der Erziehung von Kindern, insbesondere Kleinkindern, auftreten kann. Sowohl physisch als auch psychisch kann es für Eltern eine große Herausforderung sein, mit den Anforderungen zurechtzukommen. Das Stillen eines Kleinkindes und alles, was damit einhergeht, kann zusätzlichen Stress verursachen und negative Auswirkungen haben. Es ist wichtig, dass jeder Elternteil seine persönliche Grenze kennt und sich bewusst ist, wie viel er aushalten kann. Die Entscheidung liegt letztendlich bei jedem einzelnen Elternteil.
  • Es ist wichtig, dass Eltern klare Grenzen für ihre Kleinkinder setzen, wenn es darum geht, ihren Wünschen und Bedürfnissen Ausdruck zu verleihen. Mit zunehmendem Alter werden diese Wünsche und Sehnsüchte immer deutlicher. Das kann auch das Verlangen nach Stillen beinhalten. Eltern sollten entscheiden, wann und wo das Stillen erlaubt ist und dem Drang nach sofortiger Befriedigung widerstehen.

Langes Stillen ist nicht für alle Eltern, Kinder oder Familien geeignet. Es kann sowohl physisch als auch emotional eine Herausforderung sein, das von der AAP empfohlene Ziel von 2 Jahren zu erreichen. Wenn Sie sich jedoch dafür entscheiden, dies nicht zu tun, ist das völlig in Ordnung. Wenn Sie sich dafür entscheiden, weiterhin zu stillen, können Sie immer noch die Vorteile des Stillens genießen, ohne dass dabei ein Risiko für Sie oder Ihr Kind besteht.

Ressourcen:

  1. Amerikanische Akademie für Pädiatrie. Grundsatzerklärung: Stillen und die Verwendung von Muttermilch.
  2. Pädiatrische Kliniken Nordamerikas. Stillen und Gesundheitsergebnisse für die Mutter-Säuglings-Dyade.
  3. Amerikanische Akademie für Pädiatrie. Die American Academy of Pediatrics fordert im Rahmen der aktualisierten Empfehlungen mehr Unterstützung für stillende Mütter.
  4. CDC. Bericht über das Stillen, USA 2022.
  5. American Academy of Family Physicians. Stillen, Hausärzte unterstützen (Positionspapier).
Categories
Ratgeber

Hinter den Kulissen der Schlaganfall-Diagnose: Ein Blick auf moderne Technologien

Es ist von großer Bedeutung, einen Schlaganfall so früh wie möglich zu erkennen, aufgrund der Schäden, die er verursachen kann. Eine Möglichkeit dies zu tun, besteht darin, auf Warnsignale zu achten oder den B.E.F.A.S.T.-Algorithmus (Balance, Eyes, Face, Arm, Speech, Time) anzuwenden. Es gibt verschiedene Tests zur Diagnose eines Schlaganfalls – von einer einfachen körperlichen Untersuchung bis hin zur Durchführung eines Karotisdopplers zur Überprüfung des Blutflusses in der Halsschlagader. Um die Symptome eines Schlaganfalls zu verstehen, ist es wichtig, mit der entsprechenden Fachterminologie vertraut zu sein.

Diagnose eines Schlaganfalls

Laut den Informationen der Mayo Clinic gibt es verschiedene Tests, die durchgeführt werden können, um festzustellen, welche Art von Schlaganfall vorliegt und ob die Symptome möglicherweise auf andere Ursachen wie eine Reaktion auf Medikamente oder einen Tumor im Gehirn zurückzuführen sind.

Bei der körperlichen Untersuchung sucht der Arzt nach Anzeichen eines Schlaganfalls. Es werden Fragen zur Krankheitsgeschichte und Familiengeschichte gestellt, und Sie werden gebeten, eine Liste Ihrer Medikamente vorzulegen. Die Vitalwerte werden überprüft. Der Arzt untersucht Ihre Muskeln, Nerven, Empfindungen, Koordination, Reflexe, Gedächtnis, Sprache und Denkfähigkeit, da sich all dies bei einem Schlaganfall verändern kann.

Bluttests werden angewendet, um die Gerinnungsgeschwindigkeit Ihres Blutes festzustellen, den Blutzuckerspiegel zu überprüfen und um festzustellen, ob Sie an Anämie, Gerinnungsstörungen, Infektionen oder anderen Blutkrankheiten leiden. Es wurde beobachtet, dass hohe Blutzuckerspiegel bei Schlaganfällen mit schwereren Schäden und ungünstigeren funktionellen Ergebnissen in Verbindung gebracht werden. Blutuntersuchungen dienen dazu, zusätzliche Informationen zu erhalten und andere mögliche Ursachen für einen Schlaganfall auszuschließen.

Möglicherweise wird auch eine CT-Untersuchung durchgeführt, bei der mithilfe einer Reihe von Röntgenaufnahmen ein detailliertes Bild des Gehirns erstellt wird. Durch einen CT-Scan können verschiedene Probleme wie Blutungen im Gehirn, Tumore, ischämische Schlaganfälle oder andere medizinische Probleme erkannt werden. Um die Blutgefäße in Ihrem Gehirn und Hals sichtbar zu machen, injiziert der Arzt einen Farbstoff in Ihren Blutkreislauf. Anhand der Symptome kann ein Arzt normalerweise einen Schlaganfall diagnostizieren. Eine MRT- oder CT-Untersuchung kann helfen, die Art und Schwere des Schlaganfalls zu bestimmen.

Die Magnetresonanztomographie (MRT) nutzt starke Radiowellen und Magneten, um ein detailliertes Bild von Hirnschädigungen zu erzeugen. Dadurch kann festgestellt werden, ob ein ischämischer Schlaganfall oder eine Hirnblutung die Schäden verursacht hat. Um die Arterien und Venen sichtbar zu machen und den Blutfluss magnetisch darzustellen, kann auch eine Magnetresonanz-Angiographie oder Magnetresonanz-Venographie durchgeführt werden, bei der ein Farbstoff in die Blutgefäße injiziert wird. Die MRT des Gehirns gilt als beste Untersuchungsmethode.

Um zu bestimmen, ob ein Schlaganfall durch eine Blockade in einer Arterie oder durch eine Blutung verursacht wurde, verwenden die meisten Krankenhäuser Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT).

Da in den Arterien des Halses Fettablagerungen, die als Plaques bezeichnet werden, auftreten können und den Blutfluss beeinträchtigen können, ist es möglich, eine Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader durchzuführen. Diese Untersuchung ermöglicht detaillierte Bilder des Inneren dieser Arterien mithilfe von Schallwellen.

Ein Echokardiogramm ermöglicht die Erkennung von Blutgerinnseln im Herzen, die möglicherweise einen Schlaganfall verursacht haben könnten, indem sie zum Gehirn gewandert sind. Dabei werden durch den Einsatz von Schallwellen detaillierte Aufnahmen des Herzens erstellt.

In einer kritischen Situation wie einem Schlaganfall ist es für Ärzte von großer Bedeutung, zunächst die Art des Schlaganfalls zu bestätigen, um eine angemessene Behandlung sicherzustellen. Bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) können dabei helfen, die Art des Schlaganfalls festzustellen. Zudem können Durchblutungsuntersuchungen wie zerebrale Angiographien dazu beitragen, Größe und Position von Blockaden zu beurteilen.

Um den Blutfluss durch die Halsschlagader zu beurteilen, kann Ihr Arzt auch zusätzliche Untersuchungen anordnen. Dazu gehören ein Ultraschall der Halsschlagader (Carotis-Ultraschall/Doppler), eine Magnetresonanz-Angiographie (MRA), eine Computertomographie (CT) oder eine Angiographie der Halsschlagader (Carotis-Angiographie).

Manchmal besteht eine Verbindung zwischen einem Schlaganfall und Herzproblemen, weshalb Ihr Arzt möglicherweise auch ein Echokardiogramm anfordert, um dies zu überprüfen.

Ihr Arzt kann feststellen, ob bei Ihnen eine Erkrankung der Herzkranzgefäße oder der peripheren Arterien vorliegt. Dies ist besonders wichtig, wenn ein Schlaganfall durch eine Verengung oder Blockade der Blutgefäße zum Gehirn verursacht wurde. Wenn sich Plaque in einem Teil des Körpers ansammelt und diesen verengt oder blockiert hat, besteht wahrscheinlich auch die Möglichkeit, dass sie sich in anderen Teilen des Körpers ansammelt und Sie einem erhöhten Risiko für andere Probleme wie einen Herzinfarkt aussetzt.

Terminologie zu Schlaganfall und Schlaganfallbehandlung

  • Pseudobulbärer Affekt (PBA) ist gekennzeichnet durch eine Diskrepanz zwischen Gefühlen und ihrem Ausdruck. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass jemand bei einer Beerdigung lacht oder bei einem Witz weint. PBA tritt häufiger bei Personen auf, die einen Schlaganfall im Hirnstamm erlitten haben, kann aber auch bei anderen Arten von Schlaganfällen auftreten.
  • Spastizität tritt auf, wenn sich ein Muskel unwillkürlich zusammenzieht, während er in Bewegung ist. Dies kann ähnlich wie ein Muskelkater schmerzhaft sein und zu Steifheit und Verspannungen führen. Wenn ein Muskel nicht seinen vollständigen Bewegungsspielraum nutzen kann, können die umliegenden Sehnen und Weichteile sich zusammenziehen. Dadurch wird es schwierig, den Muskel ausreichend zu dehnen. Wenn die Spastizität unbehandelt bleibt, kann der betroffene Muskel dauerhaft in einer unnatürlichen Position verharren, was oft mit Schmerzen verbunden ist. Zum Beispiel kann eine Arm-Spastizität dazu führen, dass die Hand zur Faust geballt ist, der Ellbogen angewinkelt ist und der Arm eng an den Körper gedrückt wird. Bei Bein-Spastizität können das Knie steif sein und der Fuß spitz nach unten zeigen sowie die Zehen gekrümmt sein. Dies kann die Fähigkeit zur Ausführung alltäglicher Aktivitäten ernsthaft beeinträchtigen.
  • Räumlich-visueller Verlust tritt auf, wenn Menschen nicht genau wissen, wo sich Gegenstände befinden, einschließlich ihres eigenen Körpers. Es kann vorkommen, dass sie sich zu weit ausstrecken müssen, um einen Gegenstand im Raum zu erreichen und dadurch Schwierigkeiten beim Greifen entstehen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass sie versehentlich einen nahegelegenen Gegenstand umstoßen. Darüber hinaus können sie Schwierigkeiten haben, einen Gegenstand von seinem Hintergrund zu unterscheiden, wie zum Beispiel Milch in einer Kaffeetasse.
  • Agnosie bezeichnet die Schwierigkeit, Gegenstände oder Personen zu erkennen, obwohl man sie sehen kann. Diese Schwierigkeiten können sich auf visuelle, taktile, auditive oder körperbezogene Wahrnehmungen beziehen. Es liegt keine Beeinträchtigung der Sinne vor und es besteht kein Gedächtnisverlust.
  • Aphasie bezeichnet den Verlust der Fähigkeit, Sprache zu verstehen (rezeptive Aphasie), auszudrücken (expressive Aphasie) oder beides gleichzeitig (globale Aphasie).
  • Apraxie oder Dyspraxie bezeichnet Schwierigkeiten bei der Durchführung von Bewegungen und Handlungen, selbst wenn die Person den Wunsch und die Fähigkeit dazu hat und in der Lage ist, Objekte zu erkennen. Es besteht eine verminderte Fähigkeit, bestimmte Bewegungen zu koordinieren, zu planen oder auszuführen, auch wenn keine Lähmung vorliegt. Menschen mit dieser Schwierigkeit können beispielsweise Probleme haben, ein Hemd zuzuknöpfen oder die Schnürsenkel zu binden, obwohl sie physisch dazu in der Lage sind. Auch das Kämmen der Haare mit einer Zahnbürste oder das Anziehen eines Hemdes in falscher Reihenfolge kann problematisch sein.
  • Das zentrale Schmerzsyndrom ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, die zu Schmerzen, einem brennenden Gefühl, Kribbeln oder Taubheit führen kann. Selbst eine sanfte Berührung kann manchmal extreme und unerträgliche Schmerzen auslösen.
  • Dysarthrie bezeichnet eine Beeinträchtigung der Muskelkontrolle im Gesicht, der Zunge und dem Mund, was zu Schwäche und einem Verlust der Kontrolle führt. Personen mit Dysarthrie können ein klares Verständnis dessen haben, was sie sagen möchten. Allerdings äußert sich dies oft in langsamer, undeutlicher, dumpfer, heiserer oder nasaler Sprache.
  • Hemiparese – Schwäche oder leichter Kraftverlust auf einer Körperseite, Bein, Arm oder Gesicht.
  • Hemiplegie – Lähmung, schwerer oder vollständiger Verlust der Kraft auf einer Körperseite.
  • Hemianopie ist eine Erkrankung, bei der mehr als die Hälfte des Sichtfeldes auf beiden Augen erblindet ist. Dies führt dazu, dass Wörter und Sätze beim Lesen im fehlenden Sichtfeld verschwinden. Die Betroffenen haben möglicherweise den Eindruck, nur eine Hälfte ihres Gesichtsfeldes zu sehen. Wenn sie zum Beispiel eine Uhr zeichnen, können sich alle Ziffern auf der rechten Seite befinden.
  • Neglect – Vernachlässigung bezieht sich auf eine mangelnde Aufmerksamkeit für Dinge auf einer Seite des Körpers oder im Raum. Es ist wichtig zu beachten, dass dies kein Seh- oder Gedächtnisproblem ist. Bei Vernachlässigung kann es vorkommen, dass jemand seinen Arm oder sein Bein nicht erkennt, das Essen auf einer Seite des Tellers ignoriert oder Gegenstände auf einer Seite des Raumes übersieht. Nach einem Schlaganfall der rechten Gehirnhälfte kann es beispielsweise passieren, dass eine Frau Schwierigkeiten hat, ihre linke Gesichtshälfte zu schminken. Vernachlässigung tritt häufig bei Schlaganfällen in der rechten Gehirnhälfte auf und führt zu mangelnder Aufmerksamkeit für die linke Seite.

Es gibt verschiedene Untersuchungen zur Diagnose eines Schlaganfalls, von denen einige komplexer sind als andere. Wenn Sie mit den wichtigsten Begriffen zum Thema Schlaganfall vertraut sind, können Sie die Auswirkungen eines Schlaganfalls besser verstehen und nachvollziehen, wie er die Fähigkeiten einer Person beeinträchtigen kann.

Categories
Ratgeber

Down-Syndrom: Eine umfassende Übersicht

Das Down-Syndrom tritt auf, wenn eine Person ein zusätzliches Chromosom hat, insbesondere eine zusätzliche Kopie des Chromosoms 21. Menschen mit Down-Syndrom zeigen Unterschiede in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über das Down-Syndrom, beschreibt die verschiedenen Varianten und erläutert die Methoden zur Diagnosestellung.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Das Down-Syndrom entsteht nicht durch das Verhalten der Eltern vor oder während der Schwangerschaft.
  • Pränatale Untersuchungen können gewisse Hinweise auf das Down-Syndrom erkennen, doch nur diagnostische Tests vor oder nach der Geburt können eine zuverlässige Diagnose liefern.
  • Menschen mit Down-Syndrom weisen körperliche und geistige Unterschiede auf.
  • Das Down-Syndrom tritt auf, wenn eine Person eine zusätzliche Kopie des Chromosoms 21 in ihren Zellen hat.
  • Obwohl Frauen über 35 Jahre ein erhöhtes Risiko haben, ein Kind mit Down-Syndrom zur Welt zu bringen, kann es in jedem Alter auftreten und es gibt keine bekannte Möglichkeit der Vorbeugung.

Genetik und Down-Syndrom

Um das Down-Syndrom zu verstehen, ist es hilfreich, ein grundlegendes Verständnis von Genetik zu haben. In jeder Zelle unseres Körpers befinden sich genetische Informationen, die in unseren Chromosomen gespeichert sind. Die Chromosomen enthalten unsere DNA, die jeder Zelle in unserem Körper sagt, wie sie sich entwickeln und funktionieren soll. Normalerweise erhalten wir von beiden Elternteilen je 23 Chromosomen, also insgesamt 46. Diese 46 Chromosomen bilden 23 Paare, die mit den Nummern 1 bis 23 gekennzeichnet sind.

Im Gegensatz zu dem üblichen Paar, das aus zwei Kopien besteht, haben Menschen mit Down-Syndrom drei Kopien des Chromosoms 21. Dieser Unterschied in den Chromosomen und die damit verbundenen Unterschiede in der körperlichen und geistigen Entwicklung werden als Down-Syndrom bezeichnet.

Die Ursache für das Vorliegen einer zusätzlichen Kopie des Chromosoms 21 bei einigen Menschen ist den Experten nicht bekannt. Es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass Umweltfaktoren oder das Verhalten der Eltern vor oder nach der Empfängnis das Down-Syndrom verursachen. Obwohl ältere Mütter über 35 Jahre ein höheres Risiko haben, ein Kind mit Down-Syndrom zu bekommen, kann es auch bei jüngeren Müttern auftreten. Es gibt keine bekannten Maßnahmen zur Prävention des Down-Syndroms.

Merkmale des Down-Syndroms

Menschen, die das Down-Syndrom haben, zeigen einige gemeinsame physische Merkmale. Jede Person mit Down-Syndrom ist einzigartig und kann einige oder alle dieser Merkmale in unterschiedlichem Ausmaß aufweisen. Zu den physischen Eigenschaften des Down-Syndroms gehören

  • Tiefe Falte in der Handfläche
  • große Zunge
  • Abgeflachter Nasenrücken
  • Kleinwuchs
  • Niedriger Muskeltonus
  • Nach oben geneigte Augen

Auch beim Down-Syndrom gibt es kognitive Unterschiede. Laut der Nationalen Down-Syndrom-Gesellschaft haben die meisten Menschen mit Down-Syndrom leichte bis mittelschwere Einschränkungen ihrer kognitiven Fähigkeiten. Sprachverzögerungen sind ebenfalls häufig anzutreffen.

Arten des Down-Syndroms

Es existieren drei Varianten des Down-Syndroms. Jede Variante ist durch das Vorliegen einer teilweisen oder vollständigen zusätzlichen Kopie des Chromosoms 21 in allen oder einigen Zellen gekennzeichnet.

  • Mosaizismus tritt auf, wenn sich Zellen im Embryo teilen und einige von ihnen eine zusätzliche Kopie von Chromosom 21 erhalten. Es betrifft nur bestimmte Zellen, während andere unberührt bleiben. Diese Situation ist selten und macht lediglich etwa 2 % der Fälle von Trisomie 21 aus.
  • Translokation tritt auf, wenn sich ein zusätzliches Stück des Chromosoms 21 an ein anderes Chromosom anheftet. Dieser Vorgang wird als Translokation bezeichnet. Obwohl die Anzahl der Chromosomenpaare weiterhin bei 23 liegt, führt dies dennoch zur Entstehung des Down-Syndroms. Etwa 3% der Menschen mit Down-Syndrom haben eine Translokation.
  • Nondisjunktion, auch bekannt als Trisomie 21, ist die am weitesten verbreitete Form des Down-Syndroms. Etwa 95 % der Menschen mit Down-Syndrom haben diese spezifische Ausprägung. Bei der Nondisjunktion tritt eine unvollständige Trennung eines Chromosomenpaares entweder in der Eizelle oder im Spermium kurz vor oder während der Befruchtung auf. Dadurch erhält der Embryo eine zusätzliche Kopie des Chromosoms 21, die sich auf alle sich entwickelnden und zukünftigen Zellen auswirkt.

Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) schätzen, dass in den USA jedes Jahr etwa 7000 Menschen mit Down-Syndrom geboren werden. Dies entspricht etwa einer von 700 Geburten. Das Down-Syndrom ist die am häufigsten auftretende Erkrankung, die durch eine Störung der Chromosomen verursacht wird.

Wie wird Trisomie 21 diagnostiziert?

Das Down-Syndrom kann entweder während der Schwangerschaft oder nach der Geburt diagnostiziert werden. Um die Diagnose zu bestätigen, ist ein Test erforderlich, bei dem untersucht wird, wie viele Chromosomen in den Zellen des Babys vorhanden sind. Dieser Test wird als Karyotypisierung bezeichnet.

Ein Arzt könnte in Erwägung ziehen, diagnostische Tests während der Schwangerschaft durchzuführen, wenn frühere Untersuchungen darauf hindeuten, dass das Down-Syndrom mit hoher Wahrscheinlichkeit vorliegt. Es gibt verschiedene Verfahren zur Gewinnung von fötalen Zellen wie die Fruchtwasseruntersuchung, die Chorionzottenbiopsie oder die Nabelschnurblutentnahme. Die Entscheidung über diese Untersuchungen wird in Absprache zwischen den Eltern und ihrem medizinischen Betreuer getroffen.

Nach der Geburt ist es möglich, dass der Arzt oder die Ärztin physische Merkmale des Down-Syndroms feststellt, auch wenn die pränatalen Untersuchungen keine Auffälligkeiten gezeigt haben. In solchen Fällen wird der Arzt nach Absprache mit den Eltern eine Chromosomenanalyse des Blutes des Kindes veranlassen.

Pränatales Screening auf Down-Syndrom

Während einer Schwangerschaft ist es möglich, ein pränatales Screening durchzuführen, um nach Hinweisen auf das Down-Syndrom zu suchen. Bluttests und Ultraschalluntersuchungen werden üblicherweise im ersten oder zweiten Trimester der Schwangerschaft vorgenommen.

Die Untersuchungen haben nicht die Fähigkeit, eine definitive Diagnose zu stellen. Es besteht die Möglichkeit, dass vorgeburtliche Untersuchungen sowohl falsch positive als auch falsch negative Ergebnisse liefern können. Es gibt jedoch einige Screeningtests, wie zum Beispiel den Test auf fetale Zellen im Blut der Mutter, der als äußerst präzise gilt.

Gibt es eine Behandlung für das Down-Syndrom?

Es gibt keine bekannte Heilung für das Down-Syndrom. Allerdings gibt es verschiedene Wege, wie man Menschen mit Down-Syndrom und ihre Familien unterstützen kann. Experten wie Sprachtherapeuten, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten können helfen und die Entwicklung fördern. Es stehen auch spezielle pädagogische Programme und soziale Dienste zur Verfügung.

Wenn Sie erwarten, ein Kind mit Down-Syndrom zu bekommen oder bereits ein Kind mit Down-Syndrom haben, können Sie Ihren behandelnden Arzt um Rat fragen. Falls bei Ihrem Baby oder einem Familienmitglied das Down-Syndrom diagnostiziert wurde und Sie unsicher sind, wie es weitergehen soll, empfiehlt es sich, mit Ihrem Arzt zu sprechen und sich mit der örtlichen Organisation für das Down-Syndrom in Verbindung zu setzen.

Ressourcen:

  1. Nationale Down-Syndrom-Gesellschaft. Über das Down-Syndrom.
  2. CDC. Fakten zum Down-Syndrom.
  3. Genetik in der Medizin. Schätzung der Zahl der Menschen mit Down-Syndrom in den Vereinigten Staaten.
  4. UpToDate. Patientenaufklärung: Down-Syndrom (mehr als nur die Grundlagen).
  5. Nationale Down-Syndrom-Gesellschaft. Ressourcen und lokale Unterstützung.
Categories
Ratgeber

Dringend RSV-Symptome lindern? Probieren Sie diese Schritte aus

In diesem Jahr breitet sich das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) unter Schulkindern rasant aus.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Es kann eine Herausforderung sein, eine RSV-Infektion von einem gewöhnlichen grippalen Infekt, einer Erkältung oder Grippe ohne zusätzliche Tests zu unterscheiden.
  • Schwere Fälle von RSV-Infektionen erfordern entweder antivirale Medikamente oder den Einsatz von monoklonalen Antikörpern, um behandelt oder präventiv eingesetzt zu werden.
  • Die Schutzmaßnahmen sind ähnlich wie bei anderen Atemwegserkrankungen, zum Beispiel COVID. Schwangere Frauen sollten diese Vorsichtsmaßnahmen besonders ernst nehmen.
  • Die meisten Infektionen mit RSV verlaufen milde und können zu Hause mit unterstützenden Maßnahmen behandelt werden.
  • Die meisten Anzeichen einer RSV-Infektion erreichen ihren Höhepunkt nach etwa fünf Tagen und verschwinden dann innerhalb von sieben bis zehn Tagen wieder.

Es gibt verschiedene Faktoren, die zu einer Zunahme der Krankheitsfälle geführt haben. Dazu zählen eine verringerte Immunität bei Kindern aufgrund des Fernbleibens von der Schule während der Pandemie sowie das Nachlassen der Maßnahmen wie das Tragen von Masken und die Einhaltung sozialer Distanzierung.

RSV wird mit unterstützenden Maßnahmen behandelt

Die Behandlung einer RSV-Infektion basiert hauptsächlich auf Maßnahmen zur Unterstützung. Zum Glück haben die meisten Kinder eine milde Infektion, die von alleine verschwindet. Die meisten Kinder infizieren sich vor ihrem zweiten Lebensjahr mit RSV.

Schwere RSV-Infektionen können bei Kindern auftreten, insbesondere bei solchen, die anfällig für Lungeninfektionen sind, wie zum Beispiel Kinder mit Asthma. Die Übertragung von RSV-Infektionen erfolgt in der Regel über die Luft und tritt häufig aufgrund enger Kontakte mit Personen auf, die niesen oder husten.

Das Dilemma liegt darin, dass wir uns immer fragen, ob das respiratorische Synzytialvirus (RSV) nur Erkältungssymptome wie eine laufende oder verstopfte Nase und Fieber verursacht oder ob sich die Infektion zu etwas Ernsthafterem entwickelt. Auch wenn schwerere RSV-Infektionen normalerweise mit unterstützender Behandlung behandelt werden, benötigen viele Kinder eine engere Überwachung und Interventionen, die nicht einfach zu Hause durchgeführt werden können, wie zum Beispiel Flüssigkeitsgabe oder Bronchodilatatoren.

Wenn ein Säugling oder Kind, das möglicherweise an RSV erkrankt ist, behandelt wird, ist es besonders wichtig sicherzustellen, dass die Diagnose korrekt gestellt wird. In der Regel basiert die Diagnose von RSV-Fällen auf den klinischen Symptomen. Laboruntersuchungen sind normalerweise nicht hilfreich und werden als unspezifisch angesehen.

Um eine RSV-Infektion zu bestätigen, gibt es spezifische diagnostische Tests zur Verfügung. Diese Tests sind sehr genau und sensibel, aber die Ergebnisse können erst nach einigen Stunden oder Tagen vorliegen. Es ist wichtig zu beachten, dass bei Kleinkindern und älteren Menschen das Risiko von Krankheit und Tod signifikant höher ist.

Wie wird eine vermutete oder bestätigte RSV-Infektion behandelt?

Es gibt eine recht hohe Wahrscheinlichkeit, dass viele Kinder anhand ihres Verhaltens und bestimmter Symptome relativ sicher diagnostiziert werden können.

  • Zyanose (Blaufärbung).
  • Einziehung des Brustkorbs.
  • Keuchen.
  • Rasselgeräusche (RSV kann Rasselgeräusche in der Lunge verursachen, die an eine Lungenentzündung oder Bronchitis erinnern).
  • Fieber (typischerweise leichtes Fieber).
  • Husten.
  • Tachypnoe (schneller Herzschlag).
  • Sepsis (schwere Infektion), wie z. B. ein Vorfall oder apnoische Episoden (bei sehr jungen Säuglingen).

Es kann eine herausfordernde Aufgabe sein, zu entscheiden, ob es notwendig ist, das Kind in eine Arztpraxis oder ins Krankenhaus zu bringen. In den meisten Fällen ist ein Krankenhausaufenthalt für Kinder nicht erforderlich. Die meisten Eltern können gut beurteilen, wie krank ihr Kind ist.

Es gibt einige Gemeinsamkeiten in den Symptomen von COVID, Krupp oder einer Erkältung, was es manchmal schwierig machen kann, eine genaue Diagnose zu stellen. Daher ist es vernünftig, das Kind einem Arzt vorzustellen, damit entsprechende Tests durchgeführt werden können.

Es ist besorgniserregend, wenn das Kind Anzeichen von Austrocknung zeigt oder keine Flüssigkeit mehr zu sich nimmt. RSV-bedingter Durchfall kann ein charakteristisches Merkmal der Krankheit sein. Viele Symptome von RSV erreichen ihren Höhepunkt am fünften Tag nach Krankheitsbeginn und verbessern sich bis zum siebten bis zehnten Tag. Etwa die Hälfte der Kinder hustet und keucht oder hat zeitweise Atembeschwerden.

Schwere Infektionen durch RSV oder Warnsignale können sich durch eine beeinträchtigte Nahrungsaufnahme und Atembeschwerden äußern. Dies kann sich durch vergrößerte Nasenlöcher, schnelles Atmen (Tachypnoe) und Anzeichen von Sauerstoffmangel oder Blauverfärbung bemerkbar machen.

RSV zu Hause behandeln

Wenn RSV-Infektionen mild genug sind, um zu Hause behandelt zu werden, können Sie die folgenden unterstützenden Maßnahmen ergreifen:

  • Schmerzmittel wie Ibuprofen. Tylenol sollte Kindern unter zwei Jahren nicht verabreicht werden.
  • Aerosol-Bronchodilatatoren wie Albuterol. Manche Ärzte empfehlen sie für die Anwendung zu Hause. Behandlung im Krankenhaus
  • Befeuchten der Luft mit einem Luftbefeuchter oder heißem Dampf aus der Dusche.
  • Kontinuierliches Trinken oder Stillen des Kindes.
  • Nasentropfen mit Kochsalzlösung oder Nasenspülung mit einer Zwiebelspritze.

Die Mehrheit der Kinder benötigt normalerweise keinen Krankenhausaufenthalt. Wenn ein Kind tatsächlich ins Krankenhaus muss, sind die üblichen Anzeichen eine Verschlechterung der Symptome, ein krankes Aussehen, Dehydrierung und verstärkte Atembeschwerden. Die meisten Eltern können diese Symptome erkennen. Bei älteren Menschen äußert sich eine schwere RSV-Erkrankung normalerweise durch Atemprobleme und einen niedrigen Sauerstoffgehalt im Körper.

Sobald das Kind (oder der ältere Erwachsene) in das Krankenhaus gebracht wird, ist es wichtig, dass zusätzlicher Sauerstoff gegeben wird. Dies ist der erste Schritt in der Behandlung, um sicherzustellen, dass genug Sauerstoff zur Verfügung steht. Mechanische Beatmung wird nur selten angewendet, kann jedoch vorübergehend erforderlich sein, wenn es zu Atemproblemen wie Atemversagen, Atemstillstand oder Apnoe kommt.

Andere Behandlungen für schwere RSV-Infektionen umfassen

Bronchodilatatoren, die durch Inhalation wie Albuterol und Epinephrin in Form von Aerosolen verabreicht werden. Es gibt noch Diskussionen über die Wirksamkeit einiger dieser Behandlungen, aber die meisten Kinder und älteren Erwachsenen sprechen gut auf sie an.

Die Verwendung von Kortikosteroiden (in Form von Tabletten, Inhalation, intravenöser oder intramuskulärer Anwendung) wird bei RSV-Infektionen nicht routinemäßig empfohlen. Allerdings können sie sehr nützlich sein, wenn das Kind an Asthma oder einer reaktiven Atemwegserkrankung leidet.

Antibiotika werden in einigen Fällen möglicherweise verschrieben, sind jedoch keine routinemäßige Empfehlung, da RSV eine Virusinfektion ist.

Eine antivirale Therapie (Ribavirin) wird nur für die schwersten RSV-Fälle empfohlen.

Methoden zur Vorbeugung einer RSV-Infektion

Es wurden spezielle Antikörper entwickelt, um Menschen mit einem hohen Risiko vor einer RSV-Infektion zu schützen. Ein Beispiel dafür ist das Medikament Palivizumab.

Um RSV vorzubeugen, sind einige Maßnahmen erforderlich. Dazu gehört das gründliche Händewaschen sowie die regelmäßige Reinigung von Oberflächen in der Umgebung. In Krankenhäusern sollten Masken und Kittel getragen werden. Außerdem ist es ratsam, RSV-Patienten nach Möglichkeit zu isolieren.

Schwangere Frauen sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, da sie ein erhöhtes Risiko für Krankenhauseinweisungen und andere Komplikationen bei einer RSV-Infektion haben. Es gibt Ärzte, die glauben, dass eine vor der Geburt erfolgende Exposition gegenüber RSV sich negativ auf die spätere Immunität des Neugeborenen auswirken kann.

Quellen:

  1. CDC. Respiratorisches Synzytialvirus.
  2. Cleveland Clinic. Pränatale Exposition gegenüber dem Respiratorischen Synzytialvirus verändert postnatale Immunität.
Categories
Ratgeber

Erkältung vs. Grippe: Wie erkennt man den Unterschied?

Es gibt viele häufige Krankheiten, deren Anzeichen und Symptome sich überschneiden. Genauso wie es Unterschiede zwischen Menschen gibt, die die gleiche Krankheit haben, gibt es eine Vielzahl von Manifestationen bei ein und derselben Person, wenn sie wieder erkrankt. Ein Paradebeispiel ist COVID-19 und wie ein und dieselbe Person auf die verschiedenen Stämme oder Varianten reagiert.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Rhinovirus- oder Erkältungsinfektionen verlaufen in der Regel mild und selbstlimitierend.
  • Die Behandlung von Rhinovirus- oder Erkältungsinfektionen konzentriert sich in der Regel auf die Linderung der Symptome und die Verhinderung von Mensch-zu-Mensch-Übertragungen und Komplikationen.
  • Influenza ist eine potenziell schwerwiegende Erkrankung.
  • Es sollte darauf geachtet werden, dass persönliche Schutzausrüstung (PSA) von den Leistungserbringern vor dem Krankenhaus angemessen verwendet wird, und das Krankenhaus sollte im Voraus über die mögliche Notwendigkeit einer Isolierung der Atemwege des Patienten informiert werden.

Infektionen der oberen Atemwege (Upper Respiratory Infections, URIs) sind die häufigste Patientenvorstellung in der ambulanten Versorgung. Dabei kann es sich um ein mildes, selbstlimitierendes Syndrom mit laufender Nase (Katarrh) und Halsschmerzen handeln oder um eine lebensbedrohliche Erkrankung wie die Epiglottitis, eine schwere Entzündung eines Teils des Rachens, die die Atemwege blockieren kann.

Bei der Grippe handelt es sich in der Regel um eine Infektion, die durch das Influenzavirus verursacht wird: A, B und C. Die Grippe ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Sie ist hoch ansteckend.

Die Influenza oder Grippe tritt in saisonalen Epidemien auf und äußert sich als akute fieberhafte Erkrankung mit mehr oder weniger ausgeprägten systemischen Symptomen, die von leichter Müdigkeit bis hin zu Atemversagen und Tod reichen. Influenza verursacht einen erheblichen Verlust an Arbeitstagen, menschliches Leid und Todesfälle.

Die Unterscheidung zwischen Erkältung und Grippe ist aufgrund ihrer Variabilität oft schwierig.

Was ist eine Erkältung?

Die häufigste Ursache einer Erkältung ist das Rhinovirus. Dieses Virus verursacht in der Regel Infektionen der oberen Atemwege, kann aber auch die unteren Atemwege befallen und eine Lungenentzündung hervorrufen.

Mögliche Komplikationen einer Erkältung sind Mittelohrentzündung (Otitis media), Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), Bronchitis und reaktive Atemwegserkrankungen oder Asthma. Infektionen mit Rhinoviren kommen das ganze Jahr über vor, sind aber im Herbst und Frühjahr häufiger.

Auch andere Viren können Erkältungen verursachen, darunter Enteroviren, Adenoviren, Respiratory Syncytial Viren und natürlich das Coronavirus. Das Coronavirus ist einer der häufigsten Verursacher, aber es handelt sich um Virusstämme, die nicht die schwerwiegenden Folgen von COVID-19 verursachen. COVID-19 ist ein völlig anderer Organismus und Krankheitsprozess.

Welches sind die Anzeichen und Symptome einer Erkältung?

Im Folgenden konzentrieren wir uns auf die Infektion mit Rhinoviren, da diese am häufigsten vorkommt.

Die Symptome einer Rhinovirus-Infektion treten in der Regel nach einer Inkubationszeit von 12 bis 72 Stunden auf und dauern 7 bis 11 Tage, können aber auch länger anhalten.

Zu den Anzeichen und Symptomen gehören:

  • Trockene oder gereizte Nase – kann das erste Symptom sein.
  • Halsschmerzen oder Kratzen im Hals – häufiges und lästiges Anfangssymptom.
  • Nasenausfluss, verstopfte Nase und Niesen – verschlimmern sich nach 2-3 Tagen.
  • Kopfschmerzen.
  • Druckgefühl im Gesicht und in den Ohren.
  • Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns.
  • Husten (30% der Infizierten).
  • Heiserkeit (20 %).
  • Erbrechen nach dem Husten.
  • Reizbarkeit oder Unruhe.
  • Fieber (ungewöhnlich; wenn vorhanden, typischerweise niedrig).

Altersbedingte Unterschiede sind wie folgt:

  • Säuglinge und Vorschulkinder – Fieber ist wahrscheinlicher, oft 38 bis 39 °C.
  • Säuglinge und Kleinkinder – haben möglicherweise nur Nasenausfluss.
  • Schulkinder – klagen in der Regel über eine verstopfte Nase, Husten und Schnupfen.

Befund der körperlichen Untersuchung:

  • In der Regel weniger schwer als vom Patienten angegeben.
  • Fieber ist ungewöhnlich, obwohl Temperaturen von 38-39 °C bei jüngeren Kindern möglich sind.
  • Eine gerötete Nase mit starkem, tropfendem Nasenausfluss kann vorhanden sein.
  • Der Nasenausfluss kann klar und wässrig oder schleimig (gelb oder grün) sein.
  • Die Nasenschleimhäute haben ein glänzendes, glasiges Aussehen, normalerweise ohne sichtbare Rötung oder Ödeme.
  • Der Pharynx erscheint typischerweise normal, ohne Erythem, Exsudat oder Ulzeration.
  • Die zervikalen Lymphknoten sind leicht vergrößert und unempfindlich.
  • Bei Auskultation des Thorax können Rasselgeräusche hörbar sein.

Wie sieht ein Patient mit Influenza (Grippe) aus?

Das Erscheinungsbild einer Grippeinfektion ist sehr unterschiedlich. In der Regel treten jedoch viele der unten beschriebenen Symptome auf. Influenzapatienten, die bereits immun sind oder die jährliche Impfung erhalten haben, können mildere Symptome zeigen.

Die Krankheit kann plötzlich innerhalb eines Tages beginnen, sich aber auch langsam über mehrere Tage entwickeln. Typische Anzeichen und Symptome sind (nicht unbedingt in der Reihenfolge ihres Auftretens)

  • Husten und andere Atemwegsbeschwerden.
  • Fieber.
  • Halsschmerzen.
  • Myalgie (Muskelschmerzen).
  • Kopfschmerzen.
  • Nasenausfluss.
  • Schwäche und starke Müdigkeit.
  • Tachykardie.
  • Rote, tränende Augen.

Husten und andere Atemwegssymptome können anfangs gering sein, nehmen aber häufig im Verlauf der Infektion zu. Die Patienten können über unproduktiven Husten, hustenbedingte pleuritische Brustschmerzen und Dyspnoe berichten. Bei Kindern kann Durchfall auftreten.

Das Fieber kann von Patient zu Patient sehr unterschiedlich sein, wobei einige Patienten nur leichtes Fieber (im Bereich von 40° C) und andere bis zu 40° C haben. Manche Patienten berichten, dass sie sich fiebrig fühlen und Schüttelfrost haben.

Die Halsschmerzen können sehr stark sein und drei bis fünf Tage anhalten. Halsschmerzen können ein wichtiger Grund für einen Arztbesuch sein.

Schwäche und starke Müdigkeit können die Patienten daran hindern, ihren normalen Aktivitäten oder ihrer Arbeit nachzugehen. Die Patienten berichten, dass sie mehr Schlaf benötigen. In einigen Fällen können Grippepatienten bettlägerig werden.

Die Inkubationszeit der Influenza beträgt im Durchschnitt zwei Tage, kann aber auch ein bis vier Tage betragen.

Wie kann ein Arzt eine Erkältung von einer Grippe unterscheiden?

Glücklicherweise gibt es Tests, die dabei helfen können, sich nicht nur auf das klinische Bild zu verlassen.

Die meisten Erkältungen sind selbstlimitierend und dauern nur wenige Tage.

Der Goldstandard für den Nachweis einer Infektion mit dem Influenzavirus ist die reverse Transkriptionspolymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) oder eine Viruskultur aus Nasen-Rachen-Sekreten. Schnelldiagnosetests für Influenza sind verfügbar und werden zunehmend eingesetzt. Diese Tests haben eine hohe Spezifität, aber nur eine mäßige Sensitivität.

Die Ergebnisse von Standardlaboruntersuchungen wie Blutbild und Elektrolyte sind unspezifisch, aber hilfreich bei der Abklärung von Influenza und Erkältung.

Leukopenie (geringe Anzahl weißer Blutkörperchen) und relative Lymphopenie sind typische Befunde. Eine Thrombozytopenie (niedrige Thrombozytenzahl) kann vorliegen.

Bei schweren Verläufen der Influenza ist eine Hypoxämie (Sauerstoffmangel) und eine schlechte Atmung wahrscheinlich. Einige Patienten mit körperlichen Untersuchungsbefunden können Anzeichen einer Meningitis aufweisen, und es sollte eine Lumbalpunktion durchgeführt werden, um diese potenziell schwerwiegende Komplikation auszuschließen.

Welches sind die gebräuchlichsten Tests für Influenza?

Die Genauigkeit der Tests hängt zum Teil von der Entnahmetechnik und den Fähigkeiten der Person ab, die den Test durchführt.

Nasenabstriche müssen tief eingeführt und dann geschüttelt werden, um das Influenzavirus zu binden. Diese Technik wird auch für den COVID-19-Test verwendet.

Die folgenden drei diagnostischen Schnelltests gelten als wenig komplex und können in Arztpraxen eingesetzt werden:

  • Quick Vue Influenza A+B Test (Quidel).
  • ZstatFlu (ZymeTx).
  • Quick Vue Influenza Test (Quidel).

Prävention ist die wirksamste Strategie zur Bekämpfung der Influenza. Um der saisonalen Grippe vorzubeugen, empfehlen das Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP) der US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) und die American Academy of Pediatrics (AAP) eine routinemäßige jährliche Grippeimpfung für alle Personen ab sechs Monaten, vorzugsweise vor Beginn der Grippeaktivität in der Bevölkerung.

Quellen: