Categories
Ratgeber

Lebenserwartung bei Multipler Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems und die häufigste Ursache für Behinderungen bei jungen Erwachsenen. Da das zentrale Nervensystem für verschiedene Funktionen wie Bewegung, Kognition oder die Homöostase von Körperfunktionen verantwortlich ist, kann sich MS mit verschiedenen Symptomen und in unterschiedlichem Ausmaß manifestieren. MS kann auch als Oberbegriff für drei Hauptunterformen der Erkrankung gesehen werden, die alle unterschiedliche Prognosen und Ergebnisse haben: schubförmig remittierende MS, sekundär progrediente MS und primär progrediente MS. Daher ist es schwierig, eine Prognose für MS zu stellen, ohne die patientenspezifischen Merkmale zu berücksichtigen.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Prognosen über den Verlauf der MS sind ohne Berücksichtigung patientenspezifischer Faktoren kaum möglich, da die Krankheit bei jedem Menschen anders verläuft.
  • Das Ansprechen auf die Behandlung und das Ausmaß der Erkrankung zu Beginn der Erkrankung geben Hinweise darauf, wie schnell die Krankheit fortschreiten wird.
  • MS verläuft nicht zwangsläufig tödlich, aber Studien haben gezeigt, dass MS-Patienten eine etwas geringere Lebenserwartung haben.

Allgemeine Prognose

MS ist eine fortschreitende Erkrankung, daher stellt sich die Frage nach der Geschwindigkeit des Fortschreitens und der Behinderung.

Die meisten Studien haben gezeigt, dass die Verschlechterung der neurologischen Funktion und die Behinderung bei den meisten Patienten langsam voranschreiten.

Mit dem Aufkommen neuerer Behandlungsmethoden wie den krankheitsmodifizierenden Therapien und einem besseren Verständnis der Erkrankung wird erwartet, dass sich das Fortschreiten der MS verlangsamt. Eine 25-Jahres-Follow-up-Studie aus dem Jahr 1993 zeigte, dass mehr als 50 % der Patienten 16 Jahre nach der Diagnose einen Gehstock oder eine ähnliche Gehhilfe benutzten, verglichen mit 11 % in einer Studie aus dem Jahr 2016, die 17 Jahre nach der Diagnose durchgeführt wurde.

Sterblichkeit

Obwohl MS, insbesondere bei guter Behandlung, über einen langen Zeitraum fortschreitet, ist sie immer noch behindernd und mit einer verkürzten Lebenserwartung verbunden, insbesondere nach Jahren der Krankheit.

Eine Metaanalyse von mehr als 28.000 MS-Patienten ergab, dass MS-Patienten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine 2,8-mal höhere Sterblichkeitsrate aufweisen, die hauptsächlich auf Infektionen und Selbstmord zurückzuführen ist.

Interessanterweise wurde in einer französischen Studie, die 18 MS-Zentren mit mehr als 37.000 Patienten umfasste, keine überhöhte Sterblichkeit in den ersten 10 Jahren nach der Diagnose festgestellt. Die überhöhte Sterblichkeit setzte erst danach ein und hielt bis zum Alter von 70 Jahren an, normalisierte sich dann aber, d. h. nach dem 70.

Prognostische Faktoren

Die Schwierigkeit bei der Prognose von MS liegt in den individuellen Ergebnissen der Patienten. Einige Patienten sprechen gut auf die Behandlung an, andere nicht, einige haben einen sehr milden Verlauf, während andere schnell behindert werden. Daher ist die schubförmige MS in der Regel mit einer besseren Prognose verbunden als die progrediente Form.

Darüber hinaus gelten der frühe Beginn der Erkrankung und das Ausmaß der Symptome zu Beginn der Erkrankung als starke prognostische Faktoren, die eine langfristige Behinderung vorhersagen. Patienten, die schwere frühe Schübe hatten und sich davon nicht erholten, oder die ein kürzeres Intervall bis zum zweiten Schub hatten, hatten in mehreren Studien ein schlechteres Outcome und eine schlechtere Prognose.

Klassisch abgeleitete Prognosefaktoren, die mit günstigen Ergebnissen, wie z.B. einer Optikusneuritis, oder ungünstigen Ergebnissen, wie z.B. Hirnstamm- oder Kleinhirnsymptomen, assoziiert waren, haben sich in allen neueren Studien nicht als unabhängige Prognosefaktoren erwiesen, sondern sind entweder in den Subtypen der Erkrankung oder im Ausmaß der Erkrankung zu Beginn der Erkrankung enthalten.

Demographisch gesehen gibt es einige rassische Unterschiede in der Prognose. Obwohl MS bei Afroamerikanern in einem späteren Alter diagnostiziert wird, haben sie im Vergleich zu Weißen ein höheres Risiko, eine Gehbehinderung zu entwickeln.

Nicht prognostische Faktoren

Obwohl Frauen ein höheres Risiko haben, an MS zu erkranken, scheint das Geschlecht keinen Einfluss auf den Krankheitsverlauf zu haben. Mehrere Studien haben gezeigt, dass das Geschlecht kein prognostischer Faktor für den Krankheitsverlauf ist, obwohl einige Studien zeigen, dass das männliche Geschlecht mit einem schnelleren Fortschreiten der Behinderung verbunden ist. Solange keine eindeutigeren Daten vorliegen, wird das Geschlecht daher nicht als prognostischer Faktor angesehen.

Man würde erwarten, dass das Alter einen prognostischen Wert hat, da die Lebenserwartung mit der Krankheit umso länger ist, je früher die Diagnose gestellt wird. Einige Studien haben jedoch gezeigt, dass eine Diagnose in höherem Alter mit einem schnelleren Auftreten von Behinderungen verbunden ist. Die Frage, ob das Alter ein echter prognostischer Faktor ist oder nicht, ist jedoch noch nicht geklärt.

Hilfsmittel für die Prognose

Die MRT ist der Eckpfeiler der Diagnose, des Managements und der Prognose, d. h. der Vorhersage des Verlaufs, der Behinderung und des Fortschreitens der MS. In diesem Zusammenhang haben mehrere Studien gezeigt, dass die Prognose umso schlechter ist, je größer die Läsionsbelastung und je ausgeprägter die zerebrale Atrophie ist.

Diese Prognose scheint jedoch vor allem zu Beginn der Diagnose wertvoll zu sein, da mehrere andere Studien gezeigt haben, dass die Korrelation zwischen MRT-Befunden bezüglich der Läsionslast und Ergebnissen wie dem Grad der Behinderung und der Progressionsgeschwindigkeit umso geringer ist, je weiter die Erkrankung fortgeschritten ist.

Schließlich ist die Lokalisation der MRT-Befunde ebenso wichtig wie der Grad der Behinderung, da eine kleine Läsion in einem kritischen Bereich zu einer wesentlich schwereren Behinderung führen kann als eine große Läsion in einem unkritischen Bereich. Die MRT-Befunde und ihr Zusammenhang mit den Befunden und der Prognose sind daher mit Vorsicht zu interpretieren.